Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers: Zur normativen Reichweite der Berichterstattung im Rahmen der Pflichtprüfung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Vor dem Hintergrund der negativen Erfahrungen mit der Finanzmarktkrise hat die EU-Kommission in ihrem aktuellen Grünbuch zur Abschlussprüfung vom 13.10.2010 eine Diskussion zur Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Corporate Governance angestoßen, wobei der zeitnahen Aufdeckung krisenbehafteter und entwicklungsbeeinträchtigender Tatsachen beim Mandanten eine zentrale Bedeutung zukommt. Der vorliegende Beitrag untersucht – nach einer kurzen Darstellung der entsprechenden Diskussionspunkte des EU-Grünbuchs aus Sicht des deutschen Handelsrechts – die Reichweite der Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers bei der Pflichtprüfung einer Aktiengesellschaft und Möglichkeiten einer Krisenberatung. Im Anschluss wird hierzu kritisch Stellung genommen.
Original languageGerman
JournalKSI : Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung
Volume7
Issue number1
Pages (from-to)13-16
Number of pages4
ISSN1861-0765
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  2. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  3. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  4. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  5. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  6. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  7. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  8. Europa der Regionen
  9. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  10. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  11. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  12. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  13. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  14. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  15. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  16. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  17. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  18. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  19. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  20. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  21. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  22. Abschied vom Restaurativen
  23. Green and sustainable pharmacy
  24. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  25. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  26. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  27. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  28. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  29. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  30. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  31. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  32. Wirkungen von Schulinspektion