Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung: Ergebnisse der modellhaften Umsetzung eines marktanalogen Agrarumweltprogramms

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung: Ergebnisse der modellhaften Umsetzung eines marktanalogen Agrarumweltprogramms. / Bertke, Elke; Groth, Markus; Kemmermann, Anne.
In: Ländlicher Raum, Vol. 56, No. 6, 11.2005, p. 41-44.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9f0f3c80bb8a4b17931ed6c8e4e97f59,
title = "Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung: Ergebnisse der modellhaften Umsetzung eines marktanalogen Agrarumweltprogramms",
abstract = "Im Hinblick auf die Bedeutung der 2. S{\"a}ule der Gemeinsamen Europ{\"a}ischen Agrar-politik f{\"u}r den Erhalt und die F{\"o}rderung von Biodiversit{\"a}t in der Agrarlandschaft,bei gleichzeitig limitierten Finanzmitteln, gewinnt die effiziente Ausrichtung zu-k{\"u}nftiger Agrarumweltprogramme immer st{\"a}rker an Gewicht. Dar{\"u}ber hinaus istein wachsendes gesellschaftliches Interesse an Umweltleistungen der Landwirt-schaft zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund wurde am Forschungs- undStudienzentrum Landwirtschaft und Umwelt der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen gemein-sam mit einem Regionalen Beirat in der Modellregion, dem Landkreis Northeim,ein ergebnisorientiertes und marktanaloges Honorierungskonzept entwickelt1. Eshandelt sich um ein Konzept, in dem Landwirtinnen und Landwirte auf freiwilligerBasis Umweltleistungen im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens anbietenk{\"o}nnen. Das Honorierungskonzept wurde 2004/2005 im Landkreis Northeimerstmals erfolgreich in die Praxis umgesetzt.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Elke Bertke and Markus Groth and Anne Kemmermann",
year = "2005",
month = nov,
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "41--44",
journal = "L{\"a}ndlicher Raum",
issn = "0179-7603",
publisher = "ASG - Agrarsoziale Gesellschaft e.V.",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Honorierung von Umweltleistungen per Ausschreibung

T2 - Ergebnisse der modellhaften Umsetzung eines marktanalogen Agrarumweltprogramms

AU - Bertke, Elke

AU - Groth, Markus

AU - Kemmermann, Anne

PY - 2005/11

Y1 - 2005/11

N2 - Im Hinblick auf die Bedeutung der 2. Säule der Gemeinsamen Europäischen Agrar-politik für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität in der Agrarlandschaft,bei gleichzeitig limitierten Finanzmitteln, gewinnt die effiziente Ausrichtung zu-künftiger Agrarumweltprogramme immer stärker an Gewicht. Darüber hinaus istein wachsendes gesellschaftliches Interesse an Umweltleistungen der Landwirt-schaft zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund wurde am Forschungs- undStudienzentrum Landwirtschaft und Umwelt der Universität Göttingen gemein-sam mit einem Regionalen Beirat in der Modellregion, dem Landkreis Northeim,ein ergebnisorientiertes und marktanaloges Honorierungskonzept entwickelt1. Eshandelt sich um ein Konzept, in dem Landwirtinnen und Landwirte auf freiwilligerBasis Umweltleistungen im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens anbietenkönnen. Das Honorierungskonzept wurde 2004/2005 im Landkreis Northeimerstmals erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

AB - Im Hinblick auf die Bedeutung der 2. Säule der Gemeinsamen Europäischen Agrar-politik für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität in der Agrarlandschaft,bei gleichzeitig limitierten Finanzmitteln, gewinnt die effiziente Ausrichtung zu-künftiger Agrarumweltprogramme immer stärker an Gewicht. Darüber hinaus istein wachsendes gesellschaftliches Interesse an Umweltleistungen der Landwirt-schaft zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund wurde am Forschungs- undStudienzentrum Landwirtschaft und Umwelt der Universität Göttingen gemein-sam mit einem Regionalen Beirat in der Modellregion, dem Landkreis Northeim,ein ergebnisorientiertes und marktanaloges Honorierungskonzept entwickelt1. Eshandelt sich um ein Konzept, in dem Landwirtinnen und Landwirte auf freiwilligerBasis Umweltleistungen im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens anbietenkönnen. Das Honorierungskonzept wurde 2004/2005 im Landkreis Northeimerstmals erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 56

SP - 41

EP - 44

JO - Ländlicher Raum

JF - Ländlicher Raum

SN - 0179-7603

IS - 6

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  2. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  3. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  4. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  5. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  6. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  7. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  8. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  9. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  10. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  11. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  12. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  13. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  14. Chemicals in the environment - The need for a clear nomenclature
  15. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  16. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  17. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  18. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen
  19. Productive Transformations and Bilateralism in the Semi-Periphery
  20. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  21. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  22. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  23. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  24. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  25. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  26. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  27. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  28. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  29. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  30. Structuring multiple perspectives in environmental decision-making
  31. Relevanz von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Fließgewässern