Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag. / Dornis, Tim W.
In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium, Vol. 6, No. 3, 2013, p. 216-224.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{35077258109844698990f91ce4ed3d90,
title = "Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag",
abstract = "Die Dogmatik der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung ohne Auftrag (GoA) ist bis heute nicht befriedigend erkl{\"a}rt. Zahlreiche Theorien wer-den vertreten.1 Ein umfassendes und abschlie{\ss}endes Konzept fehlt aber bislang. Es {\"u}berrascht daher kaum, dass Praxis und Lehre nicht nur vereinzelt von Resignation und Frustra-tion gekennzeichnet sind.2 F{\"u}r das Studium wirft dies nicht unerhebliche Probleme auf.3 Hier gilt es zun{\"a}chst, Sicherheit im Umgang mit den m{\"o}glichen Fallgruppen der GoA aufzu-bauen. Erforderlich ist es zudem, die Abgrenzung der GoA von benachbarten Regelungs- und Ausgleichssystemen im Auge zu behalten. Wichtig ist dabei vor allem das Verh{\"a}ltnis zwischen Vertrag und GoA. Eine regelm{\"a}{\ss}ig wiederkehrende Pr{\"u}fungskonstellation aus diesem Problemkreis sind Honorar-anspr{\"u}che sogenannter Erbensucher. Ein genauerer Blick auf diese F{\"a}lle unter Betrachtung der {\"o}konomischen Struktur der GoA hilft bei der L{\"o}sung gleich mehrerer bislang unge-kl{\"a}rter Probleme.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Dornis, {Tim W.}",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "216--224",
journal = "ZJS - Zeitschrift f{\"u}r das Juristische Studium",
issn = "1865-6331",
publisher = "Justus-Liebig-Universit{\"a}t Gie{\ss}en",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag

AU - Dornis, Tim W.

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Dogmatik der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist bis heute nicht befriedigend erklärt. Zahlreiche Theorien wer-den vertreten.1 Ein umfassendes und abschließendes Konzept fehlt aber bislang. Es überrascht daher kaum, dass Praxis und Lehre nicht nur vereinzelt von Resignation und Frustra-tion gekennzeichnet sind.2 Für das Studium wirft dies nicht unerhebliche Probleme auf.3 Hier gilt es zunächst, Sicherheit im Umgang mit den möglichen Fallgruppen der GoA aufzu-bauen. Erforderlich ist es zudem, die Abgrenzung der GoA von benachbarten Regelungs- und Ausgleichssystemen im Auge zu behalten. Wichtig ist dabei vor allem das Verhältnis zwischen Vertrag und GoA. Eine regelmäßig wiederkehrende Prüfungskonstellation aus diesem Problemkreis sind Honorar-ansprüche sogenannter Erbensucher. Ein genauerer Blick auf diese Fälle unter Betrachtung der ökonomischen Struktur der GoA hilft bei der Lösung gleich mehrerer bislang unge-klärter Probleme.

AB - Die Dogmatik der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist bis heute nicht befriedigend erklärt. Zahlreiche Theorien wer-den vertreten.1 Ein umfassendes und abschließendes Konzept fehlt aber bislang. Es überrascht daher kaum, dass Praxis und Lehre nicht nur vereinzelt von Resignation und Frustra-tion gekennzeichnet sind.2 Für das Studium wirft dies nicht unerhebliche Probleme auf.3 Hier gilt es zunächst, Sicherheit im Umgang mit den möglichen Fallgruppen der GoA aufzu-bauen. Erforderlich ist es zudem, die Abgrenzung der GoA von benachbarten Regelungs- und Ausgleichssystemen im Auge zu behalten. Wichtig ist dabei vor allem das Verhältnis zwischen Vertrag und GoA. Eine regelmäßig wiederkehrende Prüfungskonstellation aus diesem Problemkreis sind Honorar-ansprüche sogenannter Erbensucher. Ein genauerer Blick auf diese Fälle unter Betrachtung der ökonomischen Struktur der GoA hilft bei der Lösung gleich mehrerer bislang unge-klärter Probleme.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 216

EP - 224

JO - ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium

JF - ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium

SN - 1865-6331

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  2. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  3. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  4. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  5. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  6. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  7. Multilingualism in teacher education in Germany
  8. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  9. Literaturbeziehungen
  10. Medien und klimabewusstes Verhalten
  11. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  12. Sustainability in Karamoja?
  13. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  14. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  15. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  16. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  17. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  18. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  19. Societas Europaea
  20. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  21. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  22. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  23. Going online, doing gender
  24. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  25. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  26. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  27. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt