Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht. / Terhechte, Jörg.
Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt. ed. / Ines Härtel. Vol. 4 Heidelberg, Berlin: Springer Verlag, 2012. p. 449-475.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Terhechte, J 2012, Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht. in I Härtel (ed.), Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt. vol. 4, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin, pp. 449-475. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_10

APA

Terhechte, J. (2012). Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht. In I. Härtel (Ed.), Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt (Vol. 4, pp. 449-475). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_10

Vancouver

Terhechte J. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht. In Härtel I, editor, Handbuch des Föderalismus: Föderalismus in Europa und der Welt. Vol. 4. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag. 2012. p. 449-475 doi: 10.1007/978-3-642-16883-3_10

Bibtex

@inbook{b10f44c0f3ef40cc862acd3f48399b28,
title = "Die f{\"o}deralen Strukturen der Europ{\"a}ischen Union und das europ{\"a}ische Verwaltungsrecht",
abstract = "Die Europ{\"a}ische Union ist als f{\"o}derales Gebilde immer auch eine Verwaltungsunion gewesen. Tats{\"a}chlich d{\"u}rfte das europ{\"a}ische Verwaltungsrecht eines der wichtigsten Referenzgebiete f{\"u}r den f{\"o}deralen Charakter der EU und ihre „Verbundanlage“ sein, zumal sich das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen in diesem Feld besonders pr{\"a}gnant abbildet. Dies ist in erster Linie darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass das Unionsrecht zum ganz {\"u}berwiegenden Teil zwar zentral von der Unionsebene gesetzt, aber dezentral von den Verwaltungsbeh{\"o}rden der Mitgliedstaaten vollzogen wird. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen bedingt nahezu zwangsl{\"a}ufig eine Charakterisierung des europ{\"a}ischen Verwaltungsrechts als „Mehrebenenverwaltungsrecht“. Die wesentlichen Fragestellungen des europ{\"a}ischen Verwaltungsrechts lassen sich so als „f{\"o}derale Herausforderungen“ deuten.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-642-16883-3_10",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-16882-6",
volume = "4",
pages = "449--475",
editor = "Ines H{\"a}rtel",
booktitle = "Handbuch des F{\"o}deralismus",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Europäische Union ist als föderales Gebilde immer auch eine Verwaltungsunion gewesen. Tatsächlich dürfte das europäische Verwaltungsrecht eines der wichtigsten Referenzgebiete für den föderalen Charakter der EU und ihre „Verbundanlage“ sein, zumal sich das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen in diesem Feld besonders prägnant abbildet. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass das Unionsrecht zum ganz überwiegenden Teil zwar zentral von der Unionsebene gesetzt, aber dezentral von den Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten vollzogen wird. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen bedingt nahezu zwangsläufig eine Charakterisierung des europäischen Verwaltungsrechts als „Mehrebenenverwaltungsrecht“. Die wesentlichen Fragestellungen des europäischen Verwaltungsrechts lassen sich so als „föderale Herausforderungen“ deuten.

AB - Die Europäische Union ist als föderales Gebilde immer auch eine Verwaltungsunion gewesen. Tatsächlich dürfte das europäische Verwaltungsrecht eines der wichtigsten Referenzgebiete für den föderalen Charakter der EU und ihre „Verbundanlage“ sein, zumal sich das Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen in diesem Feld besonders prägnant abbildet. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass das Unionsrecht zum ganz überwiegenden Teil zwar zentral von der Unionsebene gesetzt, aber dezentral von den Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten vollzogen wird. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Ebenen bedingt nahezu zwangsläufig eine Charakterisierung des europäischen Verwaltungsrechts als „Mehrebenenverwaltungsrecht“. Die wesentlichen Fragestellungen des europäischen Verwaltungsrechts lassen sich so als „föderale Herausforderungen“ deuten.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-642-16883-3_10

DO - 10.1007/978-3-642-16883-3_10

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-16882-6

VL - 4

SP - 449

EP - 475

BT - Handbuch des Föderalismus

A2 - Härtel, Ines

PB - Springer Verlag

CY - Heidelberg, Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Gemeinschaft und Gesellschaft
  2. Fotografie als illegitime Kunst
  3. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  4. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  5. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  6. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  7. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  8. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  9. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  10. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  11. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  12. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  13. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  14. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  15. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  17. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  18. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  19. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  20. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  21. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  22. Strategie in der Politikwissenschaft
  23. Multilingualism in teacher education in Germany
  24. Corporate Sustainability Accounting
  25. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  27. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  28. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  29. Declining willingness to fight for one’s country
  30. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  31. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  32. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  33. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  34. § 286 Verzug des Schuldners
  35. Corporate Sustainability in International Comparison
  36. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  37. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht