Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher: Potenzial und Herausforderungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher: Potenzial und Herausforderungen. / Weiss, Thomas; Grumm, Florian; Schulz, Detlef et al.
In: Wasserwirtschaft, Vol. 103, No. 7-8, 07.2013, p. 19-22.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Weiss T, Grumm F, Schulz D, Mattner S. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher: Potenzial und Herausforderungen. Wasserwirtschaft. 2013 Jul;103(7-8):19-22. doi: 10.1365/s35147-013-0645-2

Bibtex

@article{9f54c8f0b5ae4bde8913432bd6bde8ba,
title = "Die Bundeswasserstra{\ss}en als Energiespeicher: Potenzial und Herausforderungen",
abstract = "F{\"u}r die Speicherung von {\"U}bersch{\"u}ssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ist das Pumpspeicherwerk (PSW) momentan die einzige gro{\ss}technisch realisierbare Speichertech-nologie. PSW sind technisch ausgereift und sind bei passenden Randbedingungen wirt-schaftlich zu betreiben. Konventionelle PSW ben{\"o}tigen geeignete, in Deutschland aber be-grenzt vorhandene geologische Rahmenbedingungen. Durch die Nutzung schon bestehen-der k{\"u}nstlicher Strukturen k{\"o}nnen neue Speicherkapazit{\"a}ten erschlossen werden, wie hier am Beispiel der Bundeswasserstra{\ss}en gezeigt wird.",
keywords = "Energieforschung, Pumpspeicher, Kanal, Nachhaltigkeitswissenschaft, Energiewende, Speicher",
author = "Thomas Weiss and Florian Grumm and Detlef Schulz and Stephan Mattner",
year = "2013",
month = jul,
doi = "10.1365/s35147-013-0645-2",
language = "Deutsch",
volume = "103",
pages = "19--22",
journal = "Wasserwirtschaft",
issn = "0043-0978",
publisher = "Springer Vieweg",
number = "7-8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher

T2 - Potenzial und Herausforderungen

AU - Weiss, Thomas

AU - Grumm, Florian

AU - Schulz, Detlef

AU - Mattner, Stephan

PY - 2013/7

Y1 - 2013/7

N2 - Für die Speicherung von Überschüssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ist das Pumpspeicherwerk (PSW) momentan die einzige großtechnisch realisierbare Speichertech-nologie. PSW sind technisch ausgereift und sind bei passenden Randbedingungen wirt-schaftlich zu betreiben. Konventionelle PSW benötigen geeignete, in Deutschland aber be-grenzt vorhandene geologische Rahmenbedingungen. Durch die Nutzung schon bestehen-der künstlicher Strukturen können neue Speicherkapazitäten erschlossen werden, wie hier am Beispiel der Bundeswasserstraßen gezeigt wird.

AB - Für die Speicherung von Überschüssen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien ist das Pumpspeicherwerk (PSW) momentan die einzige großtechnisch realisierbare Speichertech-nologie. PSW sind technisch ausgereift und sind bei passenden Randbedingungen wirt-schaftlich zu betreiben. Konventionelle PSW benötigen geeignete, in Deutschland aber be-grenzt vorhandene geologische Rahmenbedingungen. Durch die Nutzung schon bestehen-der künstlicher Strukturen können neue Speicherkapazitäten erschlossen werden, wie hier am Beispiel der Bundeswasserstraßen gezeigt wird.

KW - Energieforschung

KW - Pumpspeicher

KW - Kanal

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Energiewende

KW - Speicher

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84882618980&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1365/s35147-013-0645-2

DO - 10.1365/s35147-013-0645-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 103

SP - 19

EP - 22

JO - Wasserwirtschaft

JF - Wasserwirtschaft

SN - 0043-0978

IS - 7-8

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
  2. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  3. Comparing Instrument-induced effects in EFL requests
  4. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  5. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  6. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  7. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  8. Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen
  9. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  10. Putting sustainability into supply chain management
  11. 13 Trolle: Isländisches Brauchtum zur Weihnachtszeit
  12. Predicting the future performance of soccer players
  13. Prävention depressiver Störungen bei Arbeitnehmern
  14. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  15. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  16. Distributional conflict, political cycles and growth
  17. Analyzing management preferences for sustainability
  18. Kommentierte Auswahlbibliographie Digital Classroom
  19. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  20. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  21. Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus
  22. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  23. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  24. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  25. Policy implementation through multi-level governance
  26. Digital transformation in an incumbent organisation
  27. The evaluation of education yields at country level
  28. ADORE-Project Teaching Adolescent Struggling Readers
  29. Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge
  30. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  31. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  32. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  33. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
  34. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  35. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity