Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. / Schaltegger, Stefan.
Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. ed. / Andreas Schneider; René Schmidpeter. 2. ed. Berlin/Heidelberg: Gabler Verlag, 2015. p. 199-209.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schaltegger, S 2015, Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. in A Schneider & R Schmidpeter (eds), Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2 edn, Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg, pp. 199-209. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_13

APA

Schaltegger, S. (2015). Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. In A. Schneider, & R. Schmidpeter (Eds.), Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (2 ed., pp. 199-209). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43483-3_13

Vancouver

Schaltegger S. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. In Schneider A, Schmidpeter R, editors, Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2 ed. Berlin/Heidelberg: Gabler Verlag. 2015. p. 199-209 doi: 10.1007/978-3-662-43483-3_13

Bibtex

@inbook{00859deb0286447198ca8af7cc61f97f,
title = "Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability",
abstract = "Unternehmen {\"u}ben als Orte der Arbeitsgestaltung, der Kommunikation und der Produktentwicklung wesentlichen Einfluss auf M{\"a}rkte und Gesellschaft aus. {\"U}ber die Produktgestaltung beeinflussen sie Konsummuster, {\"u}ber den Einkauf Lieferketten, {\"u}ber die Gestaltung der Arbeitspl{\"a}tze das Arbeitsleben und {\"u}ber ihre politische Einflussnahme Entwicklungspfade der staatlichen und supranationalen Politik. Kurz: Unternehmen beeinflussen die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Dar{\"u}ber d{\"u}rfte Konsens bestehen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-662-43483-3_13",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-43482-6",
pages = "199--209",
editor = "Andreas Schneider and Ren{\'e} Schmidpeter",
booktitle = "Corporate Social Responsibility",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Unternehmen üben als Orte der Arbeitsgestaltung, der Kommunikation und der Produktentwicklung wesentlichen Einfluss auf Märkte und Gesellschaft aus. Über die Produktgestaltung beeinflussen sie Konsummuster, über den Einkauf Lieferketten, über die Gestaltung der Arbeitsplätze das Arbeitsleben und über ihre politische Einflussnahme Entwicklungspfade der staatlichen und supranationalen Politik. Kurz: Unternehmen beeinflussen die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Darüber dürfte Konsens bestehen.

AB - Unternehmen üben als Orte der Arbeitsgestaltung, der Kommunikation und der Produktentwicklung wesentlichen Einfluss auf Märkte und Gesellschaft aus. Über die Produktgestaltung beeinflussen sie Konsummuster, über den Einkauf Lieferketten, über die Gestaltung der Arbeitsplätze das Arbeitsleben und über ihre politische Einflussnahme Entwicklungspfade der staatlichen und supranationalen Politik. Kurz: Unternehmen beeinflussen die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Darüber dürfte Konsens bestehen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

U2 - 10.1007/978-3-662-43483-3_13

DO - 10.1007/978-3-662-43483-3_13

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-43482-6

SP - 199

EP - 209

BT - Corporate Social Responsibility

A2 - Schneider, Andreas

A2 - Schmidpeter, René

PB - Gabler Verlag

CY - Berlin/Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  7. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  23. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  24. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  25. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  26. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache