Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung. / Reese, Joachim.
Operation Research Proccedings: Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR. ed. / Helmut Schellhaas; Paul van Beek; Heinz Isermann; Reinhart Schmidt; Mynt Zijlstra. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1988. p. 198-205.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Reese, J 1988, Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung. in H Schellhaas, P van Beek, H Isermann, R Schmidt & M Zijlstra (eds), Operation Research Proccedings: Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, pp. 198-205, 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research zusammen mit der Nederlandse Stichting voor Operations Research - 1987, Veldhoven bei Eindhoven, Netherlands, 23.09.87. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73778-7_38

APA

Reese, J. (1988). Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung. In H. Schellhaas, P. van Beek, H. Isermann, R. Schmidt, & M. Zijlstra (Eds.), Operation Research Proccedings: Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR (pp. 198-205). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73778-7_38

Vancouver

Reese J. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung. In Schellhaas H, van Beek P, Isermann H, Schmidt R, Zijlstra M, editors, Operation Research Proccedings: Papers of the 16th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with NSOR. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 1988. p. 198-205 doi: 10.1007/978-3-642-73778-7_38

Bibtex

@inbook{255d11801a324a4e814842d577ed416c,
title = "Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung",
abstract = "Die Bewertung des Informationssystems konzentriert sich in dem hier er{\"o}rterten theoretischen Ansatz auf den innerbetrieblichen Informationsflu{\ss} zwischen den einzelnen Aufgabenstellen sowie die stellenbezogene Informationsverarbeitung zur Vereinfachung dieses Flusses. Es wird vorausgesetzt, da{\ss} die verschiedenen Informationsarten voneinander abgrenzbar sind und Informationsnachfrage sowie Informationsangebot der Stellen als bekannt vorliegen. F{\"u}r die Beschreibung des Informationssystems bedient sich der Ansatz eines algebraischen Instrumentariums, insbesondere von Matrizen zur Abbildung von Informationsflu{\ss}, -Verarbeitung, -nachfrage und -angebot. Die Systembewertung erfolgt anhand von Effizienz-und Flexibilit{\"a}tskriterien.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Joachim Reese",
year = "1988",
month = jun,
day = "9",
doi = "10.1007/978-3-642-73778-7_38",
language = "Deutsch",
isbn = "3540193650",
pages = "198--205",
editor = "Helmut Schellhaas and {van Beek}, Paul and Heinz Isermann and Reinhart Schmidt and Mynt Zijlstra",
booktitle = "Operation Research Proccedings",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
note = "16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research zusammen mit der Nederlandse Stichting voor Operations Research - 1987, 16. Jahrestagung der DGOR zusammen mit der NSOR - 1987 ; Conference date: 23-09-1987 Through 25-09-1987",
url = "https://www.bokkilden.no/matematikk-for-ingenioerer/operations-research-helmut-schellhaas/produkt.do?produktId=10151916",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung

AU - Reese, Joachim

N1 - Conference code: 16

PY - 1988/6/9

Y1 - 1988/6/9

N2 - Die Bewertung des Informationssystems konzentriert sich in dem hier erörterten theoretischen Ansatz auf den innerbetrieblichen Informationsfluß zwischen den einzelnen Aufgabenstellen sowie die stellenbezogene Informationsverarbeitung zur Vereinfachung dieses Flusses. Es wird vorausgesetzt, daß die verschiedenen Informationsarten voneinander abgrenzbar sind und Informationsnachfrage sowie Informationsangebot der Stellen als bekannt vorliegen. Für die Beschreibung des Informationssystems bedient sich der Ansatz eines algebraischen Instrumentariums, insbesondere von Matrizen zur Abbildung von Informationsfluß, -Verarbeitung, -nachfrage und -angebot. Die Systembewertung erfolgt anhand von Effizienz-und Flexibilitätskriterien.

AB - Die Bewertung des Informationssystems konzentriert sich in dem hier erörterten theoretischen Ansatz auf den innerbetrieblichen Informationsfluß zwischen den einzelnen Aufgabenstellen sowie die stellenbezogene Informationsverarbeitung zur Vereinfachung dieses Flusses. Es wird vorausgesetzt, daß die verschiedenen Informationsarten voneinander abgrenzbar sind und Informationsnachfrage sowie Informationsangebot der Stellen als bekannt vorliegen. Für die Beschreibung des Informationssystems bedient sich der Ansatz eines algebraischen Instrumentariums, insbesondere von Matrizen zur Abbildung von Informationsfluß, -Verarbeitung, -nachfrage und -angebot. Die Systembewertung erfolgt anhand von Effizienz-und Flexibilitätskriterien.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9dc7cede-7e2b-3eae-a218-7d55eb24528c/

U2 - 10.1007/978-3-642-73778-7_38

DO - 10.1007/978-3-642-73778-7_38

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3540193650

SN - 9783540193654

SP - 198

EP - 205

BT - Operation Research Proccedings

A2 - Schellhaas, Helmut

A2 - van Beek, Paul

A2 - Isermann, Heinz

A2 - Schmidt, Reinhart

A2 - Zijlstra, Mynt

PB - Springer Verlag

CY - Berlin, Heidelberg

T2 - 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research zusammen mit der Nederlandse Stichting voor Operations Research - 1987

Y2 - 23 September 1987 through 25 September 1987

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  2. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  3. Sustainable Entrepreneurship
  4. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  5. Selbstbild und Selbstvertrauen
  6. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  7. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  8. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  9. Apologies across the U.S.A.
  10. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  11. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  12. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  13. Innovationen in der Hochschule
  14. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  15. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  16. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  17. Landscape context influences chytrid fungus distribution in an endangered European amphibian
  18. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  19. Die Wirklichkeit gibt sich uns nicht einfach hin
  20. The ponds of Hattuša -
  21. On Withdrawal
  22. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  23. The german greens in the 1980s
  24. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  25. Per un'etica della distruzion
  26. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  27. Proxy-Repräsentation
  28. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  29. Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
  30. Der Westberliner "underground"
  31. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  32. Vertiefungsrichtung Ernährung