Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik?

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik? / Corleis, Frank.
Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, 2000. 146 p. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Vol. 23).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Corleis, F 2000, Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik? Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik , vol. 23, Verlag edition erlebnispädagogik, Lüneburg.

APA

Corleis, F. (2000). Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik? (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Vol. 23). Verlag edition erlebnispädagogik.

Vancouver

Corleis F. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnispädagogik? Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, 2000. 146 p. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ).

Bibtex

@book{449ad31fe2774ba1b812ad4299e48ba1,
title = "Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule: Naturerlebnisp{\"a}dagogik?",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Frank Corleis",
year = "2000",
language = "Deutsch",
isbn = "3895690481",
series = "Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnisp{\"a}dagogik ",
publisher = "Verlag edition erlebnisp{\"a}dagogik",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule

T2 - Naturerlebnispädagogik?

AU - Corleis, Frank

PY - 2000

Y1 - 2000

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://d-nb.info/960071636

M3 - Monografien

SN - 3895690481

T3 - Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik

BT - Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule

PB - Verlag edition erlebnispädagogik

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sprechen und Zuhören
  2. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  3. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  4. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  5. Kreisbewegungen
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  8. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  9. Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung
  10. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  11. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  12. Schutzzone Organisation – Risikozone Markt? Entlassungen, Gerechtigkeitsbewertung und Handlungsfolgen
  13. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  14. Family Networks in Colonial Louisiana: Evidence from Eighteenth-Century Parish Records
  15. Gesprächsführung
  16. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
  17. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
  18. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  19. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  20. Editorial 3/2017: Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven
  21. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  22. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  23. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  24. Betrieblicher Umgang mit alternden und altersdiversen Belegschaften
  25. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  26. Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht