Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Zukunftschancen für die deutsche Energiewirtschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Zukunftschancen für die deutsche Energiewirtschaft. / Kemfert, Claudia.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 71, No. 31, 29.07.2004, p. 443-452.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{349b0b9affdb4a66aeab032dced80016,
title = "Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz: Zukunftschancen f{\"u}r die deutsche Energiewirtschaft",
abstract = "Der europ{\"a}ische Strommarkt steht vor zwei wesentlichen Herausforderungen: Wettbewerb und Klimaschutz. Die Liberalisierung des Stromsektors in Europa hat seit der Einf{\"u}hrung der Direktive der Europ{\"a}ischen Kommission im Jahre 1997 zu einem verst{\"a}rkten Wettbewerb zwischen den Stromanbietern gef{\"u}hrt. Die 2003 verabschiedete Richtlinie des Europ{\"a}ischen Rates f{\"u}r den Handel mit Emissionsrechten zielt auf die Verringerung des Aussto{\ss}es von Kohlendioxid. Damit haben diejenigen Stromanbieter einen Wettbewerbsvorteil, die kosteneffizient und zugleich umwelt- bzw. klimaschonend Strom produzieren. Zudem empfiehlt die Europ{\"a}ische Kommission in ihrem Wei{\ss}buch von 1997, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2010 auf 22 % zu erh{\"o}hen. Die Stromerzeugung in Deutschland steht aufgrund des altersbedingten Ausscheidens konventioneller Kraftwerke in den n{\"a}chsten zehn bis zwanzig Jahren vor der Frage, wie in Zukunft die Versorgungssicherheit kosteneffizient und zugleich klimaschonend erreicht werden kann. F{\"u}r Kraftwerksbetreiber entsteht gerade in Deutschland damit die einmalige Chance, langfristige Wettbewerbsvorteile auf den internationalen Stromm{\"a}rkten durch rechtzeitige Investitionen in zukunftsweisende Technologien zu gewinnen.",
keywords = "Elektrizit{\"a}tswirtschaft, Deregulierung, Klimaschutz, Deutschland, EU-Staaten, Emissionshandel, Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2004",
month = jul,
day = "29",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "443--452",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "31",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz

T2 - Zukunftschancen für die deutsche Energiewirtschaft

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2004/7/29

Y1 - 2004/7/29

N2 - Der europäische Strommarkt steht vor zwei wesentlichen Herausforderungen: Wettbewerb und Klimaschutz. Die Liberalisierung des Stromsektors in Europa hat seit der Einführung der Direktive der Europäischen Kommission im Jahre 1997 zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den Stromanbietern geführt. Die 2003 verabschiedete Richtlinie des Europäischen Rates für den Handel mit Emissionsrechten zielt auf die Verringerung des Ausstoßes von Kohlendioxid. Damit haben diejenigen Stromanbieter einen Wettbewerbsvorteil, die kosteneffizient und zugleich umwelt- bzw. klimaschonend Strom produzieren. Zudem empfiehlt die Europäische Kommission in ihrem Weißbuch von 1997, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2010 auf 22 % zu erhöhen. Die Stromerzeugung in Deutschland steht aufgrund des altersbedingten Ausscheidens konventioneller Kraftwerke in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren vor der Frage, wie in Zukunft die Versorgungssicherheit kosteneffizient und zugleich klimaschonend erreicht werden kann. Für Kraftwerksbetreiber entsteht gerade in Deutschland damit die einmalige Chance, langfristige Wettbewerbsvorteile auf den internationalen Strommärkten durch rechtzeitige Investitionen in zukunftsweisende Technologien zu gewinnen.

AB - Der europäische Strommarkt steht vor zwei wesentlichen Herausforderungen: Wettbewerb und Klimaschutz. Die Liberalisierung des Stromsektors in Europa hat seit der Einführung der Direktive der Europäischen Kommission im Jahre 1997 zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den Stromanbietern geführt. Die 2003 verabschiedete Richtlinie des Europäischen Rates für den Handel mit Emissionsrechten zielt auf die Verringerung des Ausstoßes von Kohlendioxid. Damit haben diejenigen Stromanbieter einen Wettbewerbsvorteil, die kosteneffizient und zugleich umwelt- bzw. klimaschonend Strom produzieren. Zudem empfiehlt die Europäische Kommission in ihrem Weißbuch von 1997, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2010 auf 22 % zu erhöhen. Die Stromerzeugung in Deutschland steht aufgrund des altersbedingten Ausscheidens konventioneller Kraftwerke in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren vor der Frage, wie in Zukunft die Versorgungssicherheit kosteneffizient und zugleich klimaschonend erreicht werden kann. Für Kraftwerksbetreiber entsteht gerade in Deutschland damit die einmalige Chance, langfristige Wettbewerbsvorteile auf den internationalen Strommärkten durch rechtzeitige Investitionen in zukunftsweisende Technologien zu gewinnen.

KW - Elektrizitätswirtschaft

KW - Deregulierung

KW - Klimaschutz

KW - Deutschland

KW - EU-Staaten

KW - Emissionshandel

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 71

SP - 443

EP - 452

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 31

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. The Birth of Difference
  2. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  3. Terpenoids tame aggressors
  4. Briefwechsel 1957–1976
  5. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  6. Altersversorgung, betriebliche
  7. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  8. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  9. Biodiversity conservation research challenges in the 21st century
  10. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  11. A new world for old landscapes
  12. Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany
  13. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  14. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  15. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  16. Wirtschaftsdidaktik - eine Disziplin ohne Eigenschaften?
  17. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  18. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  19. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  20. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  21. Informationskompetenz von Pädagogen
  22. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  23. Sobre la transferencia
  24. Northern Soul