Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Standard

Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken. / Heinrichs, Harald.
Dessau: Umweltbundesamt, 2017. (Texte; No. 107/2017), (Für Mensch & Umwelt).

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{ba60b5c51291410eb070000d256253cc,
title = "Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze f{\"u}r Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken",
abstract = "Ankn{\"u}pfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zun{\"a}chst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegen{\"u}berstehen, f{\"u}r die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschlie{\ss}end wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel f{\"u}r staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schlie{\ss}lich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft, gesellschaftliche und staatliche Dynamiken, Nachhaltigkeitspolitik, Umweltpolitik",
author = "Harald Heinrichs",
note = "Forschungskennzahl 3714 111 000",
year = "2017",
month = nov,
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "107/2017",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels

T2 - Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken

AU - Heinrichs, Harald

N1 - Forschungskennzahl 3714 111 000

PY - 2017/11

Y1 - 2017/11

N2 - Anknüpfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur für nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zunächst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegenüberstehen, für die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschließend wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel für staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schließlich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.

AB - Anknüpfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur für nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zunächst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegenüberstehen, für die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschließend wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel für staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schließlich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

KW - gesellschaftliche und staatliche Dynamiken

KW - Nachhaltigkeitspolitik

KW - Umweltpolitik

M3 - Allg. Forschungsberichte

T3 - Texte

BT - Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  2. Religion on the rise again?
  3. "Versuch macht klug", Teil 5
  4. Dieter Nohlen
  5. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  6. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  7. Zur Sprache kommen
  8. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  9. Governmental venture capital
  10. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  11. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  12. Modellprojekte verändern die Bildungslandschaft – am Beispiel des Projekts „Leuchtpol. Energie & Umwelt neu erleben!“
  13. Von Pong zur Ludomusicology
  14. Music City
  15. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  16. Karl Kroeber: Artistry in Native American Myths
  17. Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen
  18. Rechtsethische Grundüberlegungen zum Wirtschaftsstrafrecht
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  21. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  22. Politik der Mikroentscheidungen
  23. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  24. The German turnover tax statistics panel
  25. Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule?
  26. Reduziertes Festbeißen
  27. Die Umsetzung einer persönlichen Norm in umweltverantwortliches Handeln.
  28. Collaborative entrepreneurship for sustainability.