Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Standard

Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken. / Heinrichs, Harald.
Dessau: Umweltbundesamt, 2017. (Texte; Nr. 107/2017), (Für Mensch & Umwelt).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{ba60b5c51291410eb070000d256253cc,
title = "Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Herausforderungen und Gestaltungsans{\"a}tze f{\"u}r Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken",
abstract = "Ankn{\"u}pfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zun{\"a}chst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegen{\"u}berstehen, f{\"u}r die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschlie{\ss}end wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel f{\"u}r staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schlie{\ss}lich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft, gesellschaftliche und staatliche Dynamiken, Nachhaltigkeitspolitik, Umweltpolitik",
author = "Harald Heinrichs",
note = "Forschungskennzahl 3714 111 000",
year = "2017",
month = nov,
language = "Deutsch",
series = "Texte",
publisher = " Umweltbundesamt",
number = "107/2017",
type = "WorkingPaper",
institution = " Umweltbundesamt",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels

T2 - Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken

AU - Heinrichs, Harald

N1 - Forschungskennzahl 3714 111 000

PY - 2017/11

Y1 - 2017/11

N2 - Anknüpfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur für nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zunächst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegenüberstehen, für die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschließend wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel für staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schließlich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.

AB - Anknüpfend an die Diskussion zum „gestaltenden Staat“ als Transformationsakteur für nachhaltige Entwicklung wird auf der Basis soziologischer und politikwissenschaftlicher Literatur zunächst ein Strukturwandel von Staat und Gesellschaft nachgezeichnet. Es wird herausgearbeitet, dass vier grundlegende gesellschaftlichen Dynamiken, denen vier staatliche Entwicklungen gegenüberstehen, für die Konzeptionierung eines „gestaltenden Staates“ relevant sind. Anschließend wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus dem Strukturwandel für staatliche und nicht-staatliche Akteure in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ergeben. Schließlich werden exemplarische Handlungsoptionen aufgezeigt.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Politikwissenschaft

KW - gesellschaftliche und staatliche Dynamiken

KW - Nachhaltigkeitspolitik

KW - Umweltpolitik

M3 - Allg. Forschungsberichte

T3 - Texte

BT - Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels

PB - Umweltbundesamt

CY - Dessau

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  2. Reform of the Injunctions Directive and Compensation for Consumers
  3. Die Bedeutung von Corporate Governance Reports aus Investorensicht
  4. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  5. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  6. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  7. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  8. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  9. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  10. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  11. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  12. Governance of professional service firms: a configurational approach
  13. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  14. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  15. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  16. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  17. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  18. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  19. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  20. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  21. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  22. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  23. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  24. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  25. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  26. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  27. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  28. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  29. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  30. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  31. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  32. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  33. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  34. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  35. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  36. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?