Der europäische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Der europäische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation. / Wach, Lena.
Wiesbaden: Springer VS, 2020. 217 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{8ec7365485d6402888aba85aa1ed2742,
title = "Der europ{\"a}ische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation",
abstract = "Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu k{\"o}nnen, widmet sich Lena Wach dem europ{\"a}ischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ans{\"a}tze kollektiver europ{\"a}ischer Identit{\"a}tsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer F{\"o}rderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsm{\"o}glichkeiten auf europ{\"a}ischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europ{\"a}ischer Citoyen und europ{\"a}ische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europ{\"a}ische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verst{\"a}ndnis des europ{\"a}ischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europ{\"a}ischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum f{\"u}r Demokratieforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, f{\"u}r das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte t{\"a}tig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europ{\"a}ische Integration mit Fokus auf europ{\"a}ische Zivilgesellschaft und europ{\"a}ische Identit{\"a}t.",
keywords = "Politikwissenschaft, Europ{\"a}ische B{\"u}rgerschaft, Europ{\"a}ische Zivilgesellschaft, Demokratisierung der EU, Europ{\"a}ische Identit{\"a}t, Transnationale Erwachsenenbildung, Europe for Citizens",
author = "Lena Wach",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2019 ",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-29518-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-29517-2",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der europäische Citoyen

T2 - normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

AU - Wach, Lena

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2019

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.

AB - Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.

KW - Politikwissenschaft

KW - Europäische Bürgerschaft

KW - Europäische Zivilgesellschaft

KW - Demokratisierung der EU

KW - Europäische Identität

KW - Transnationale Erwachsenenbildung

KW - Europe for Citizens

U2 - 10.1007/978-3-658-29518-9

DO - 10.1007/978-3-658-29518-9

M3 - Buch

SN - 978-3-658-29517-2

BT - Der europäische Citoyen

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  4. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  5. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  6. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  7. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  8. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  9. Recht - Philosophie - Literatur
  10. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  11. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  12. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  13. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  14. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  16. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  17. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. Skål, Admiral von Schneider!
  19. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  20. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  21. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  22. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  23. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  24. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  25. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. Die Einzeller und die Lust
  28. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  29. Ein Buch über Steine
  30. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  31. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  33. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  34. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  35. Kreativität und Entrepreneurship
  36. Schülervorstellungen