Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich . / Newig, Jens; Fritsch, Oliver.
Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. ed. / Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 214-239 (Bürgergesellschaft und Demokratie; Vol. 28).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Newig, J & Fritsch, O 2009, Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich . in I Bode, A Evers & A Klein (eds), Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol. 28, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 214-239. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91356-8_11

APA

Newig, J., & Fritsch, O. (2009). Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich . In I. Bode, A. Evers, & A. Klein (Eds.), Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland (pp. 214-239). (Bürgergesellschaft und Demokratie; Vol. 28). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91356-8_11

Vancouver

Newig J, Fritsch O. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich . In Bode I, Evers A, Klein A, editors, Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 214-239. (Bürgergesellschaft und Demokratie). doi: 10.1007/978-3-531-91356-8_11

Bibtex

@inbook{adf7e02b76ce452eb501e414c5b97d6a,
title = "Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance: Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich ",
abstract = "Die besondere Konjunktur des Themas Zivilgesellschaft, so wurde j{\"u}ngst vermutet, kann als Antwort „von oben“ auf die fortw{\"a}hrenden staatlichen Steuerungsdefizite gesehen werden (Gosewinkel et al. 2004). So erhofft man sich von der Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in Governance-Prozesse effektivere und effizientere Politiken (Schuppert 2004; Weidner 2004). Diese Entwicklung reflektiert eine qualitative Ver{\"a}nderung auch des Partizipationsdiskurses: Noch in den 1960er und 70er Jahren standen in der bundesdeutschen Debatte emanzipatorische und legitimatorische Motive wie die M{\"o}glichkeit zur Mitbestimmung, die {\"O}ffnung von Entscheidungsprozessen und die Demokratisierung der Gesellschaft im Mittelpunkt (von Alemann 1975). Diese spielen in der j{\"u}ngeren politikwissenschaftlichen Partizipationsdebatte nach wie vor eine wichtige Rolle (Renn et al. 1995; Feindt 2001; Fisahn 2002). Jedoch tritt demgegen{\"u}ber vor allem im Kontext der j{\"u}ngsten europarechtlichen Verankerung von {\"O}ffentlichkeitsbeteiligung der instrumentelle Wert von Partizipation in den Vordergrund. ",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Jens Newig and Oliver Fritsch",
note = "Im Oktober 2006 veranstaltete Tagung am Wissenschaftszentrum Berlin",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91356-8_11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16266-9",
series = "B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "214--239",
editor = "Ingo Bode and Evers, {Adalbert } and Ansgar Klein",
booktitle = "B{\"u}rgergesellschaft als Projekt",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance

T2 - Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich

AU - Newig, Jens

AU - Fritsch, Oliver

N1 - Im Oktober 2006 veranstaltete Tagung am Wissenschaftszentrum Berlin

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die besondere Konjunktur des Themas Zivilgesellschaft, so wurde jüngst vermutet, kann als Antwort „von oben“ auf die fortwährenden staatlichen Steuerungsdefizite gesehen werden (Gosewinkel et al. 2004). So erhofft man sich von der Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in Governance-Prozesse effektivere und effizientere Politiken (Schuppert 2004; Weidner 2004). Diese Entwicklung reflektiert eine qualitative Veränderung auch des Partizipationsdiskurses: Noch in den 1960er und 70er Jahren standen in der bundesdeutschen Debatte emanzipatorische und legitimatorische Motive wie die Möglichkeit zur Mitbestimmung, die Öffnung von Entscheidungsprozessen und die Demokratisierung der Gesellschaft im Mittelpunkt (von Alemann 1975). Diese spielen in der jüngeren politikwissenschaftlichen Partizipationsdebatte nach wie vor eine wichtige Rolle (Renn et al. 1995; Feindt 2001; Fisahn 2002). Jedoch tritt demgegenüber vor allem im Kontext der jüngsten europarechtlichen Verankerung von Öffentlichkeitsbeteiligung der instrumentelle Wert von Partizipation in den Vordergrund.

AB - Die besondere Konjunktur des Themas Zivilgesellschaft, so wurde jüngst vermutet, kann als Antwort „von oben“ auf die fortwährenden staatlichen Steuerungsdefizite gesehen werden (Gosewinkel et al. 2004). So erhofft man sich von der Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in Governance-Prozesse effektivere und effizientere Politiken (Schuppert 2004; Weidner 2004). Diese Entwicklung reflektiert eine qualitative Veränderung auch des Partizipationsdiskurses: Noch in den 1960er und 70er Jahren standen in der bundesdeutschen Debatte emanzipatorische und legitimatorische Motive wie die Möglichkeit zur Mitbestimmung, die Öffnung von Entscheidungsprozessen und die Demokratisierung der Gesellschaft im Mittelpunkt (von Alemann 1975). Diese spielen in der jüngeren politikwissenschaftlichen Partizipationsdebatte nach wie vor eine wichtige Rolle (Renn et al. 1995; Feindt 2001; Fisahn 2002). Jedoch tritt demgegenüber vor allem im Kontext der jüngsten europarechtlichen Verankerung von Öffentlichkeitsbeteiligung der instrumentelle Wert von Partizipation in den Vordergrund.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/40380f1f-d378-383a-a55f-516c657e25cb/

U2 - 10.1007/978-3-531-91356-8_11

DO - 10.1007/978-3-531-91356-8_11

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16266-9

T3 - Bürgergesellschaft und Demokratie

SP - 214

EP - 239

BT - Bürgergesellschaft als Projekt

A2 - Bode, Ingo

A2 - Evers, Adalbert

A2 - Klein, Ansgar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -