Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste : Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012. / Stegmann, Julia.

Göttingen : Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, 2019. 457 p. (Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft; Vol. 5).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Stegmann, J 2019, Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012. Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, vol. 5, Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, Göttingen.

APA

Stegmann, J. (2019). Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012. (Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft; Vol. 5). Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG.

Vancouver

Stegmann J. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, 2019. 457 p. (Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft).

Bibtex

@book{e7b53b4d8d0f4811b4646710d704ef9e,
title = "Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste: Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012",
abstract = "Die in diesem Buch untersuchten deutschen Spiel- und Dokumentarfilme schreiben die Diskurse fort, die zu Rassismus und rechter Gewalt kursieren. Viele von ihnen r{\"u}cken die T{\"a}ter in den Fokus, w{\"a}hrend die Angegriffenen zu Randfiguren degradiert oder ganz ausgeblendet werden. Anstatt Rassismus, das Haupttatmotiv rechter Gewalt, als ein die Gesellschaft strukturierendes Machtverh{\"a}ltnis zu zeigen, erscheint er als individuelles Vorurteil, das Resultat prek{\"a}rer Lebenssituationen ist. Die Autorin kehrt in ihrer Analyse deutscher TV- und Kinoproduktionen diesen Blick um, indem sie sowohl die Betroffenen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ins Zentrum der Analyse stellt, als auch allt{\"a}gliche und strukturelle Rassismen in die Untersuchung mit einbezieht.",
keywords = "Geschichtswissenschaft",
author = "Julia Stegmann",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2016",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8471-1000-2",
series = "Cadrage: Beitr{\"a}ge zur Film- und Fernsehwissenschaft",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste

T2 - Rassismus-kritische Analysen zu rechter Gewalt im deutschen Spiel- und Dokumentarfilm 1992-2012

AU - Stegmann, Julia

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2016

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die in diesem Buch untersuchten deutschen Spiel- und Dokumentarfilme schreiben die Diskurse fort, die zu Rassismus und rechter Gewalt kursieren. Viele von ihnen rücken die Täter in den Fokus, während die Angegriffenen zu Randfiguren degradiert oder ganz ausgeblendet werden. Anstatt Rassismus, das Haupttatmotiv rechter Gewalt, als ein die Gesellschaft strukturierendes Machtverhältnis zu zeigen, erscheint er als individuelles Vorurteil, das Resultat prekärer Lebenssituationen ist. Die Autorin kehrt in ihrer Analyse deutscher TV- und Kinoproduktionen diesen Blick um, indem sie sowohl die Betroffenen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ins Zentrum der Analyse stellt, als auch alltägliche und strukturelle Rassismen in die Untersuchung mit einbezieht.

AB - Die in diesem Buch untersuchten deutschen Spiel- und Dokumentarfilme schreiben die Diskurse fort, die zu Rassismus und rechter Gewalt kursieren. Viele von ihnen rücken die Täter in den Fokus, während die Angegriffenen zu Randfiguren degradiert oder ganz ausgeblendet werden. Anstatt Rassismus, das Haupttatmotiv rechter Gewalt, als ein die Gesellschaft strukturierendes Machtverhältnis zu zeigen, erscheint er als individuelles Vorurteil, das Resultat prekärer Lebenssituationen ist. Die Autorin kehrt in ihrer Analyse deutscher TV- und Kinoproduktionen diesen Blick um, indem sie sowohl die Betroffenen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ins Zentrum der Analyse stellt, als auch alltägliche und strukturelle Rassismen in die Untersuchung mit einbezieht.

KW - Geschichtswissenschaft

UR - https://d-nb.info/1195999550

M3 - Buch

SN - 978-3-8471-1000-2

SN - 3-8471-1000-4

T3 - Cadrage: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft

BT - Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste

PB - Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG

CY - Göttingen

ER -