Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung. / Röser, Jutta; Thomas, Tanja; Peil, Corinna.
Alltag in den Medien - Medien im Alltag. ed. / Jutta Röser; Tanja Thomas; Corinna Peil. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 7-21 (Medien - Kultur - Kommunikation).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Röser, J, Thomas, T & Peil, C 2010, Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung. in J Röser, T Thomas & C Peil (eds), Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Medien - Kultur - Kommunikation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 7-21. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_1

APA

Röser, J., Thomas, T., & Peil, C. (2010). Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In J. Röser, T. Thomas, & C. Peil (Eds.), Alltag in den Medien - Medien im Alltag (pp. 7-21). (Medien - Kultur - Kommunikation). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_1

Vancouver

Röser J, Thomas T, Peil C. Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In Röser J, Thomas T, Peil C, editors, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 7-21. (Medien - Kultur - Kommunikation). doi: 10.1007/978-3-531-91949-2_1

Bibtex

@inbook{26a49312f9e34b24b8d5bef02441b98f,
title = "Den Alltag auff{\"a}llig machen: Impulse f{\"u}r die Medienkommunikationsforschung",
abstract = "Mit Doku-Soaps wie We are Family (Pro7), U20 – Deutschland deine Teenies (Pro7) oder Abenteuer Alltag (Kabel Eins) werden im derzeit ausgestrahlten Fernsehprogramm im Einstundentakt allt{\"a}gliche Situationen von ebenso ‚allt{\"a}glichen Menschen{\textquoteleft} vorgestellt, die sich thematisch zwischen „Papa raucht sich zu Tode“ (We are Family, Pro7), „Teenietochter mit Geldn{\"o}ten“ (Mitten im Leben, RTL) und „Hilfe – meine Enkel“ (We are Family, Pro7) bewegen. H{\"a}ufig geht mit solcherart medialen Inszenierung von Alltag auch ein verst{\"a}rktes Interesse am h{\"a}uslichen Leben einher, wie die seit einigen Jahren anhaltende Zunahme an Haus- und Gartenshows, Kochsendungen und Lifestyle-Programmen, die auf vielf{\"a}ltige Weise eine Ratgeber-Funktion zu erf{\"u}llen versprechen, belegt (vgl. Morley 2006: 22f.).",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Jutta R{\"o}ser and Tanja Thomas and Corinna Peil",
note = "Literaturverz. S. 21",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-91949-2_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15916-4 ",
series = "Medien - Kultur - Kommunikation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "7--21",
editor = "Jutta R{\"o}ser and Tanja Thomas and Corinna Peil",
booktitle = "Alltag in den Medien - Medien im Alltag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Den Alltag auffällig machen

T2 - Impulse für die Medienkommunikationsforschung

AU - Röser, Jutta

AU - Thomas, Tanja

AU - Peil, Corinna

N1 - Literaturverz. S. 21

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Mit Doku-Soaps wie We are Family (Pro7), U20 – Deutschland deine Teenies (Pro7) oder Abenteuer Alltag (Kabel Eins) werden im derzeit ausgestrahlten Fernsehprogramm im Einstundentakt alltägliche Situationen von ebenso ‚alltäglichen Menschen‘ vorgestellt, die sich thematisch zwischen „Papa raucht sich zu Tode“ (We are Family, Pro7), „Teenietochter mit Geldnöten“ (Mitten im Leben, RTL) und „Hilfe – meine Enkel“ (We are Family, Pro7) bewegen. Häufig geht mit solcherart medialen Inszenierung von Alltag auch ein verstärktes Interesse am häuslichen Leben einher, wie die seit einigen Jahren anhaltende Zunahme an Haus- und Gartenshows, Kochsendungen und Lifestyle-Programmen, die auf vielfältige Weise eine Ratgeber-Funktion zu erfüllen versprechen, belegt (vgl. Morley 2006: 22f.).

AB - Mit Doku-Soaps wie We are Family (Pro7), U20 – Deutschland deine Teenies (Pro7) oder Abenteuer Alltag (Kabel Eins) werden im derzeit ausgestrahlten Fernsehprogramm im Einstundentakt alltägliche Situationen von ebenso ‚alltäglichen Menschen‘ vorgestellt, die sich thematisch zwischen „Papa raucht sich zu Tode“ (We are Family, Pro7), „Teenietochter mit Geldnöten“ (Mitten im Leben, RTL) und „Hilfe – meine Enkel“ (We are Family, Pro7) bewegen. Häufig geht mit solcherart medialen Inszenierung von Alltag auch ein verstärktes Interesse am häuslichen Leben einher, wie die seit einigen Jahren anhaltende Zunahme an Haus- und Gartenshows, Kochsendungen und Lifestyle-Programmen, die auf vielfältige Weise eine Ratgeber-Funktion zu erfüllen versprechen, belegt (vgl. Morley 2006: 22f.).

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-531-91949-2_1

DO - 10.1007/978-3-531-91949-2_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15916-4

T3 - Medien - Kultur - Kommunikation

SP - 7

EP - 21

BT - Alltag in den Medien - Medien im Alltag

A2 - Röser, Jutta

A2 - Thomas, Tanja

A2 - Peil, Corinna

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  2. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Knowledge retention at work and aging
  4. Othering and Same-ing for the Young. Expanding the Theoretical and Material Horizons of Imagology with Children's Literature
  5. European Yearbook of International Economic Law 2022
  6. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  7. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  8. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  9. Teachers' self-concepts and emotions
  10. Kindertagesstätten aus Elternsicht
  11. "I don't know anything about soccer" how personalweaknesses and strengths guide inferences aboutwomen's qualification in sex-typed jobs
  12. Digitale Medientechnologien
  13. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  14. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  15. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  16. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  17. Children's Literature Global and Local
  18. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  19. Sustainability Balanced Scorecard
  20. The role of media for consumers' inflation expectation formation
  21. Interfunctional business models
  22. George Bell's political engagement in ecumenical context
  23. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  24. Hinaus in die Natur!
  25. The growth-welfare dialectic
  26. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010