Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Das Zögern auf den Punkt bringen : Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. / Steierwald, Ulrike.

Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. ed. / Gundela Hachmann; Julia Schöll; Johanna Bohley. Berlin, Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2022. p. 125-145 2.1.2 (De Gruyter Reference).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Steierwald, U 2022, Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. in G Hachmann, J Schöll & J Bohley (eds), Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken., 2.1.2, De Gruyter Reference, Walter de Gruyter GmbH, Berlin, Boston, pp. 125-145. https://doi.org/10.1515/9783110647884-009

APA

Steierwald, U. (2022). Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. In G. Hachmann, J. Schöll, & J. Bohley (Eds.), Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken (pp. 125-145). [2.1.2] (De Gruyter Reference). Walter de Gruyter GmbH. https://doi.org/10.1515/9783110647884-009

Vancouver

Steierwald U. Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen. In Hachmann G, Schöll J, Bohley J, editors, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH. 2022. p. 125-145. 2.1.2. (De Gruyter Reference). doi: 10.1515/9783110647884-009

Bibtex

@inbook{47d8f4428cc64a6d9b7c6cf553f0e222,
title = "Das Z{\"o}gern auf den Punkt bringen: Zur Performativit{\"a}t deutschsprachiger Poetikvorlesungen",
abstract = "Die Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesung, die 1959/1960 mit Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen begann, scheint {\"u}berschaubar. Doch l{\"a}sst diese mittlerweile boomende Vortragspraxis sehr unterschiedliche Phasen im Selbst- und Fremdverst{\"a}ndnis von Autorschaft erkennen. Die von Wissenschaftsbetrieb und Literaturmarkt erst verhalten, dann umso effektiver ins Repertoire aufgenommene poetologische Positionierung von Schriftsteller/innen in universit{\"a}rem Rahmen wird hier unter dem Aspekt performativer {\"A}sthetik skizziert. Die Poetikvorlesung erweist sich dabei als eine antizipierende Form. Epistemologische und {\"a}sthetische Paradigmenwechsel werden darin verhandelt, bevor sie in den wissenschaftlichen Diskurs einwandern.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Poetologie, Gegenwartsliteratur, Performative K{\"u}nste, Performance",
author = "Ulrike Steierwald",
year = "2022",
month = aug,
day = "8",
doi = "10.1515/9783110647884-009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-064476-0",
series = "De Gruyter Reference",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
pages = "125--145",
editor = "Hachmann, {Gundela } and Sch{\"o}ll, {Julia } and Bohley, {Johanna }",
booktitle = "Handbuch Poetikvorlesungen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Zögern auf den Punkt bringen

T2 - Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

AU - Steierwald, Ulrike

PY - 2022/8/8

Y1 - 2022/8/8

N2 - Die Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesung, die 1959/1960 mit Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen begann, scheint überschaubar. Doch lässt diese mittlerweile boomende Vortragspraxis sehr unterschiedliche Phasen im Selbst- und Fremdverständnis von Autorschaft erkennen. Die von Wissenschaftsbetrieb und Literaturmarkt erst verhalten, dann umso effektiver ins Repertoire aufgenommene poetologische Positionierung von Schriftsteller/innen in universitärem Rahmen wird hier unter dem Aspekt performativer Ästhetik skizziert. Die Poetikvorlesung erweist sich dabei als eine antizipierende Form. Epistemologische und ästhetische Paradigmenwechsel werden darin verhandelt, bevor sie in den wissenschaftlichen Diskurs einwandern.

AB - Die Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesung, die 1959/1960 mit Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen begann, scheint überschaubar. Doch lässt diese mittlerweile boomende Vortragspraxis sehr unterschiedliche Phasen im Selbst- und Fremdverständnis von Autorschaft erkennen. Die von Wissenschaftsbetrieb und Literaturmarkt erst verhalten, dann umso effektiver ins Repertoire aufgenommene poetologische Positionierung von Schriftsteller/innen in universitärem Rahmen wird hier unter dem Aspekt performativer Ästhetik skizziert. Die Poetikvorlesung erweist sich dabei als eine antizipierende Form. Epistemologische und ästhetische Paradigmenwechsel werden darin verhandelt, bevor sie in den wissenschaftlichen Diskurs einwandern.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Poetologie

KW - Gegenwartsliteratur

KW - Performative Künste

KW - Performance

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110647884/html?lang=de

UR - https://d-nb.info/1252975813

U2 - 10.1515/9783110647884-009

DO - 10.1515/9783110647884-009

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-11-064476-0

T3 - De Gruyter Reference

SP - 125

EP - 145

BT - Handbuch Poetikvorlesungen

A2 - Hachmann, Gundela

A2 - Schöll, Julia

A2 - Bohley, Johanna

PB - Walter de Gruyter GmbH

CY - Berlin, Boston

ER -