Das Schädigungsverbot im Völkerrecht: Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts = The @no harm principle in public international law

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Das Schädigungsverbot im Völkerrecht: Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts = The @no harm principle in public international law. / Bäumler, Jelena.
1 ed. Berlin, Heidelberg: Springer, 2017. 379 p. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht; Vol. 257).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bäumler J. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht: Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts = The @no harm principle in public international law. 1 ed. Berlin, Heidelberg: Springer, 2017. 379 p. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht). doi: 10.1007/978-3-662-53299-7

Bibtex

@book{543d5098ed874096970a71ea0360e7de,
title = "Das Sch{\"a}digungsverbot im V{\"o}lkerrecht: Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzv{\"o}lkerrechts = The @no harm principle in public international law",
abstract = "Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Sch{\"a}digungsverbots im V{\"o}lkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verst{\"a}ndnis zugrunde, dass auch rechtm{\"a}{\ss}ige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeintr{\"a}chtigungen bis hin zu Sch{\"a}digungen bei anderen Staaten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gew{\"a}hlt, dass es sich beim Umweltv{\"o}lkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Sch{\"a}digungsverbot zum Schutze der territorialen Souver{\"a}nit{\"a}t handelt, beim Welthandelsrecht und W{\"a}hrungsrecht das Sch{\"a}digungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht {\"u}berlegt werden kann, welche grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen zur Akzeptanz eines Sch{\"a}digungsverbots in einem Gebiet f{\"u}hren, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist.",
keywords = "International law, Verbot, Trade, Sch{\"a}digung, Law, International environmental law, Rechtswissenschaft, V{\"o}lkerrecht, Umweltrecht, Welthandelsrecht, Internationales W{\"a}hrungsrecht, Sch{\"a}digungsverbot, No Harm Principle",
author = "Jelena B{\"a}umler",
note = "Beitr{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht Begr{\"u}ndet von Viktor Bruns Herausgegeben von Armin von Bogdandy · Anne Peters",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-53299-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-53298-0",
series = "Beitr{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Schädigungsverbot im Völkerrecht

T2 - Eine Untersuchung anhand des Umwelt-, Welthandels- und Finanzvölkerrechts = The @no harm principle in public international law

AU - Bäumler, Jelena

N1 - Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Begründet von Viktor Bruns Herausgegeben von Armin von Bogdandy · Anne Peters

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Schädigungsverbots im Völkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verständnis zugrunde, dass auch rechtmäßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeinträchtigungen bis hin zu Schädigungen bei anderen Staaten führen können. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gewählt, dass es sich beim Umweltvölkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Schädigungsverbot zum Schutze der territorialen Souveränität handelt, beim Welthandelsrecht und Währungsrecht das Schädigungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht überlegt werden kann, welche grundsätzlichen Überlegungen zur Akzeptanz eines Schädigungsverbots in einem Gebiet führen, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist.

AB - Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach Existenz und Umfang des Schädigungsverbots im Völkerrecht. Dabei liegt der Arbeit das Verständnis zugrunde, dass auch rechtmäßige Handlungen der Staaten durch die zunehmende Interdependenz zu Beeinträchtigungen bis hin zu Schädigungen bei anderen Staaten führen können. Dabei wurden die Referenzgebiete mit Blick darauf gewählt, dass es sich beim Umweltvölkerrecht um ein gewohnheitsrechtlich verankertes Schädigungsverbot zum Schutze der territorialen Souveränität handelt, beim Welthandelsrecht und Währungsrecht das Schädigungsverbot in Form einer vertraglichen Ausgestaltung vorliegt und beim Steuerrecht überlegt werden kann, welche grundsätzlichen Überlegungen zur Akzeptanz eines Schädigungsverbots in einem Gebiet führen, das jedenfalls auf multilateraler Ebene noch nicht vertraglich durchdrungen ist.

KW - International law

KW - Verbot

KW - Trade

KW - Schädigung

KW - Law

KW - International environmental law

KW - Rechtswissenschaft

KW - Völkerrecht

KW - Umweltrecht

KW - Welthandelsrecht

KW - Internationales Währungsrecht

KW - Schädigungsverbot

KW - No Harm Principle

U2 - 10.1007/978-3-662-53299-7

DO - 10.1007/978-3-662-53299-7

M3 - Monografien

SN - 978-3-662-53298-0

T3 - Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht

BT - Das Schädigungsverbot im Völkerrecht

PB - Springer

CY - Berlin, Heidelberg

ER -