Das Konzept Eigeninitiative: Proaktivität fördern, Unternehmenskultur prägen, Innovationskraft steigern

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Mit Selbstverantwortung zum Unternehmenserfolg

Obwohl Eigeninitiative eine wichtige Fähigkeit im Berufsalltag des 21. Jahrhunderts ist, gab es bislang kaum fundierte Managementliteratur darüber. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen: Wiegel und Frese zeigen den Zusammenhang zwischen Eigeninitiative und Unternehmenserfolg und erklären, wie die Autonomie der Mitarbeiter systematisch gefördert werden kann und muss. Ein mit zahlreichen Praxisbeispielen gespickter Leitfaden für Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zu mehr Eigeninitiative anleiten und ihnen mehr Effizienz und Zufriedenheit beim Arbeiten ermöglichen möchten - denn nur so kann ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein!
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt/ Main
PublisherCampus Verlag
Number of pages236
ISBN (print)978-3-593-50855-9
ISBN (electronic)978-3-593-43821-4, 978-3-593-43839-9
Publication statusPublished - 18.03.2018

Recently viewed

Publications

  1. Das digitale Bild gibt es nicht
  2. mobsim
  3. The contestable markets theory
  4. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  5. The production of educational space
  6. Re/working Affect - Queer Feminist Engagements
  7. Zuwanderer in der Stadt
  8. Investor sentiment and initial coin offerings
  9. Playing with sound and gesture in digital audio games
  10. Mehr Füchse, weniger Igel!
  11. Schaubilder
  12. Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung
  13. Five priorities to advance transformative transdisciplinary research
  14. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021
  15. Die Elbtalaue
  16. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  17. "... für das Leben lernen wir"
  18. Not Only the Miserable Receive Help
  19. Repräsentationsarbeit als performative Praxis
  20. Eckpunkte zu einem Rahmencurriculum
  21. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  22. Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!
  23. Distance-sensitivity of German exports
  24. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  25. Meeting the Future
  26. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  27. Das Unwort erklärt die Untat
  28. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  29. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  30. Lehrer. Bildung. Gestalten
  31. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  32. Educating moral sensitivity in business
  33. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  34. Politics of Reproduction
  35. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  36. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  37. Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften
  38. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  39. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success