Das Konzept der ausbalancierten Produktion in Supply Chains

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Stefan Tillenburg
Solange Unternehmen in einer relativ stabilen Umwelt agiert haben, war es keine Frage, die Produktion an langfristig vorgegebenen, durchschnittlichen Zi- größen zu orientieren. Ausfluss dieser Überlegungen waren Konzepte der Lagerproduktion, eine optimale Losgrößenplanung und hohe fixe Bereitschaf- kosten. Seitdem sich die Unternehmensumwelt jedoch grundlegend gewandelt hat und heute im Zeitalter globalen Marktwachstums sich verstärkt den Herausforderungen kurzer Produktzyklen, internationaler Konkurrenz, neuer Informationstechnologien und starker Lohngefälle gegenübersieht, stehen die alten Konzepte auf dem Prüfstand und werden durch neue Lösungen ersetzt. Zu diesen neuen Konzepten zählen die flexible Produktion, die Lean Production sowie das Total Quality Management. Damit sollen Produktionen ermöglicht werden, die kurzfristig angepasst werden können, wenn es die Märkte verlangen. Allerdings haftet den Konzepten auch der Ruf an, dass sie – wie etwa die Lean Production – weitgehend „theorielos“ und als Rationalisierungsinstrumente zum Teil auch fehlinterpretiert worden sind. Die Tatsache, dass manche Konzepte nach anfänglicher Euphorie schnell wieder in der Schublade verschwunden sind, vermag diesen Ruf nicht zu widerlegen, sondern eher zu bestätigen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDr. Gabler Verlag
Anzahl der Seiten237
ISBN (Print)978-3-8349-9686-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameGabler Edition Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Bünger

Aktivitäten

  1. Zur Aktualität der Queer Studies (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
  2. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  4. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  5. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  6. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  7. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  8. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  9. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  10. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  11. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  12. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  13. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  14. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  15. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  16. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  17. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  18. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  19. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  20. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  21. Kulturorganisation und -kommunikation