Das Konzept der ausbalancierten Produktion in Supply Chains

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Stefan Tillenburg
Solange Unternehmen in einer relativ stabilen Umwelt agiert haben, war es keine Frage, die Produktion an langfristig vorgegebenen, durchschnittlichen Zi- größen zu orientieren. Ausfluss dieser Überlegungen waren Konzepte der Lagerproduktion, eine optimale Losgrößenplanung und hohe fixe Bereitschaf- kosten. Seitdem sich die Unternehmensumwelt jedoch grundlegend gewandelt hat und heute im Zeitalter globalen Marktwachstums sich verstärkt den Herausforderungen kurzer Produktzyklen, internationaler Konkurrenz, neuer Informationstechnologien und starker Lohngefälle gegenübersieht, stehen die alten Konzepte auf dem Prüfstand und werden durch neue Lösungen ersetzt. Zu diesen neuen Konzepten zählen die flexible Produktion, die Lean Production sowie das Total Quality Management. Damit sollen Produktionen ermöglicht werden, die kurzfristig angepasst werden können, wenn es die Märkte verlangen. Allerdings haftet den Konzepten auch der Ruf an, dass sie – wie etwa die Lean Production – weitgehend „theorielos“ und als Rationalisierungsinstrumente zum Teil auch fehlinterpretiert worden sind. Die Tatsache, dass manche Konzepte nach anfänglicher Euphorie schnell wieder in der Schublade verschwunden sind, vermag diesen Ruf nicht zu widerlegen, sondern eher zu bestätigen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDr. Gabler Verlag
Anzahl der Seiten237
ISBN (Print)978-3-8349-9686-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameGabler Edition Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  2. Landscape modification and habitat fragmentation: a synthesis
  3. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
  4. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  5. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  6. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  7. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  8. For a return to the forgotten formula: 'Data 1 + Data 2 > Data 1'
  9. Disziplinäre Perspektiven auf Energiewende und Partizipation
  10. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  11. Managing invasive species amidst high uncertainty and novelty
  12. Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe
  13. The role of training in implementing corporate sustainability
  14. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  15. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  16. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  17. Woody plant use and management in relation to property rights
  18. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  19. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  20. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  21. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  22. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  23. Artikel 205 AEUV [Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene]
  24. Dem Editor-in-Chief der ZfB, Günter Fandel, zum Fünfundsechzigsten
  25. The Application of Extended Producer Responsibility in Germany
  26. Article 27 Relationship with Other Provisions of Community Law
  27. Key ecological research questions for Central European forests
  28. Anmerkungen zum Abschluss von Heimverträgen durch den Betreuer
  29. Sinusgitter unterschiedlicher Ortsfrequenz und Blickbewegungen
  30. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  31. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  32. Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit'
  33. Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung