Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. / Braun, Susanne.
1. Aufl ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2002. 224 p. (Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie; Vol. 9).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Braun, S 2002, Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie, vol. 9, 1. Aufl edn, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden.

APA

Braun, S. (2002). Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. (1. Aufl ed.) (Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie; Vol. 9). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vancouver

Braun S. Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt. 1. Aufl ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2002. 224 p. (Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie).

Bibtex

@book{c0b00b554a8c497e949fd8c0734c5de9,
title = "Das Klonieren von Tieren: eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt",
abstract = "Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der {\"O}ffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage f{\"u}r den gesellschaftlichen Diskurs {\"u}ber die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zun{\"a}chst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschlie{\ss}end das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu k{\"o}nnen. Diese Beurteilung f{\"u}hrt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grunds{\"a}tzlich sowohl national als auch international zul{\"a}ssig ist.Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut f{\"u}r Rechtswissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens f{\"u}r das B{\"u}ro f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Susanne Braun",
note = "Teilw. zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "378908199X",
series = "Schriftenreihe Recht, Ethik und {\"O}konomie der Biotechnologie",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "1. Aufl",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Klonieren von Tieren

T2 - eine ethische und rechtliche Analyse: zum verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt

AU - Braun, Susanne

N1 - Teilw. zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschließend das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu können. Diese Beurteilung führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grundsätzlich sowohl national als auch international zulässig ist.Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.

AB - Das Klonieren von Tieren ist eine Art des Umgangs des Menschen mit den Tieren, das seit der Bekanntgabe der Geburt des Schafes Dolly in der Öffentlichkeit kontrovers und teilweise emotional diskutiert wird. Um eine Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs über die weitere praktische Anwendung des Klonierens zu schaffen, werden in der Arbeit zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen dargestellt, um anschließend das Klonieren von Tieren ethisch und rechtlich beurteilen zu können. Diese Beurteilung führt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Klonieren um einen tierethischen Sonderfall handelt, der derzeit grundsätzlich sowohl national als auch international zulässig ist.Die Autorin befasst sich seit 1998 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Lüneburg mit Problemen der Biotechnologie und hat unter anderem an der Erstellung eines Gutachtens für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag zum Klonieren von Tieren mitgearbeitet.

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Monografien

SN - 378908199X

SN - 978-3-7890-8199-6

T3 - Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Biotechnologie

BT - Das Klonieren von Tieren

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vocational identity trajectories
  2. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  3. Does money "buy" tolerance toward damage-causing wildlife?
  4. Affect and stock returns
  5. Deformation microstructures and textures of cast Mg-3Sn-2Ca alloy under uniaxial hot compression
  6. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  7. Exports and Productivity Growth
  8. Patient Positioning in Radiotherapy
  9. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?
  10. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  11. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  12. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  13. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  14. Towards a green and sustainable fruit waste valorisation model in Brazil
  15. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  16. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  17. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  18. Antidepressants
  19. Sustainable management of marine fish stocks by means of sliding mode control
  20. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  21. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  22. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  23. Multidimensional Time and Income Poverty
  24. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  25. GETT-QA
  26. Working time preferences and early and late retirement intentions
  27. Anspannung
  28. Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests
  29. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys
  30. Updating inflation expectations
  31. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  32. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  33. Sliding Mode Control and Observer-Based Disturbance Compensation for a Permanent Magnet Linear Motor