Das digitale Bild des Architekturentwurfs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Auf dem Titelblatt des monatlich erscheinenden Reisemagazins Merian war im November 2008 zum Thema Hamburg ein fotorealistisches Rendering2 ⇾ A1=B2/s. Bildteil der zukünftigen Eibphilharmonie3 abgebildet. Auf Initiative eines privaten Projektentwicklers4 präsentierte das Architekturbüro Herzog & de Meuron im Jahr 2003 seinen Entwurf der Öffentlichkeit. Mit der über 100 m hohen „gläsernen Riesenwelle“5 verspricht sich die Stadt Hamburg nicht nur ein neues, spektakuläres Konzerthaus, sondern gleichzeitig eine architektonische Pilgerstätte, die Besucher an die westliche Spitze des Stadtentwicklungsprojekts „HafenCity“ locken soll. Eine eigens gegründete Stiftung initiierte 2005 eine umfangreiche Werbekampagne, die mit dem Slogan „Hamburg baut ein Wahrzeichen“6 zur finanziellen Beteiligung an den Baukosten des Prestigevorhabens aufforderte. Mit der Initiative konnten mehr als 7000 Personen7 gewonnen werden, die über 76 Millionen Euro8 spendeten und stifteten. Die anfangs kalkulierte Bausumme von 196 Millionen Euro9 und der anvisierte Start der Spielsaison im Herbst 2009 wurden jedoch mehrfach revidiert. Mit November 2008 belaufen sich die Gesamtbaukosten schon auf 500 Millionen Euro, davon müssen Hamburgs Steuerzahler einen Anteil von 323 Millionen Euro aufbringen.10 Bis zur geplanten Eröffnung der Eibphilharmonie im Mai 201211 sollen die verführerischen Renderings Investoren, Politiker und Steuerzahler fast zehn Jahre lang bei Laune halten. Mit digital simulierten Visualisierungen des Architekturentwurfs wird auf Flyern, Informationsbroschüren, Posters und Post- bzw. Klappkarten, ergänzt um ein Buch zur Geschichte des Projekts Eibphilharmonie,12 für das neue visionäre Bild Hamburgs geworben.
Original languageGerman
Title of host publicationUNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst
EditorsGerald Bast, Florian Bettel, Barbara Hollendonner
Number of pages11
Place of PublicationWien
PublisherSpringer-Verlag Wien
Publication date2010
Pages59 - 69
ISBN (print) 9783211992845
ISBN (electronic)978-3-211-99285-2
DOIs
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Erfolgsbeteiligung
  2. Chancen erkennen und nutzen
  3. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  4. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  5. Education in residential care and in school
  6. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  7. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  8. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  9. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  10. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  11. "Stachel im Fleisch"
  12. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  13. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  14. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  15. Democratic participation and civil society in the European Union
  16. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  17. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  18. Einleitung
  19. War of the Gangs
  20. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  21. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  22. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  23. Klingen des W. Gelächter
  24. ‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen
  25. Flucht, Migration, Musik, Sprache
  26. Biodiversidad y bienestar humano
  27. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  28. § 285 Herausgabe des Ersatzes