Das digitale Bild des Architekturentwurfs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Das digitale Bild des Architekturentwurfs. / Stöcklmayr, Nicole.
UNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst. ed. / Gerald Bast; Florian Bettel; Barbara Hollendonner. Wien: Springer-Verlag Wien, 2010. p. 59 - 69.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Stöcklmayr, N 2010, Das digitale Bild des Architekturentwurfs. in G Bast, F Bettel & B Hollendonner (eds), UNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst. Springer-Verlag Wien, Wien, pp. 59 - 69. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99285-2_4

APA

Stöcklmayr, N. (2010). Das digitale Bild des Architekturentwurfs. In G. Bast, F. Bettel, & B. Hollendonner (Eds.), UNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst (pp. 59 - 69). Springer-Verlag Wien. https://doi.org/10.1007/978-3-211-99285-2_4

Vancouver

Stöcklmayr N. Das digitale Bild des Architekturentwurfs. In Bast G, Bettel F, Hollendonner B, editors, UNI*VERS : Junge Forschung in Wissenschaft und Kunst. Wien: Springer-Verlag Wien. 2010. p. 59 - 69 doi: 10.1007/978-3-211-99285-2_4

Bibtex

@inbook{236da2abed974d879aca646a89377f09,
title = "Das digitale Bild des Architekturentwurfs",
abstract = "Auf dem Titelblatt des monatlich erscheinenden Reisemagazins Merian war im November 2008 zum Thema Hamburg ein fotorealistisches Rendering2 ⇾ A1=B2/s. Bildteil der zuk{\"u}nftigen Eibphilharmonie3 abgebildet. Auf Initiative eines privaten Projektentwicklers4 pr{\"a}sentierte das Architekturb{\"u}ro Herzog & de Meuron im Jahr 2003 seinen Entwurf der {\"O}ffentlichkeit. Mit der {\"u}ber 100 m hohen „gl{\"a}sernen Riesenwelle“5 verspricht sich die Stadt Hamburg nicht nur ein neues, spektakul{\"a}res Konzerthaus, sondern gleichzeitig eine architektonische Pilgerst{\"a}tte, die Besucher an die westliche Spitze des Stadtentwicklungsprojekts „HafenCity“ locken soll. Eine eigens gegr{\"u}ndete Stiftung initiierte 2005 eine umfangreiche Werbekampagne, die mit dem Slogan „Hamburg baut ein Wahrzeichen“6 zur finanziellen Beteiligung an den Baukosten des Prestigevorhabens aufforderte. Mit der Initiative konnten mehr als 7000 Personen7 gewonnen werden, die {\"u}ber 76 Millionen Euro8 spendeten und stifteten. Die anfangs kalkulierte Bausumme von 196 Millionen Euro9 und der anvisierte Start der Spielsaison im Herbst 2009 wurden jedoch mehrfach revidiert. Mit November 2008 belaufen sich die Gesamtbaukosten schon auf 500 Millionen Euro, davon m{\"u}ssen Hamburgs Steuerzahler einen Anteil von 323 Millionen Euro aufbringen.10 Bis zur geplanten Er{\"o}ffnung der Eibphilharmonie im Mai 201211 sollen die verf{\"u}hrerischen Renderings Investoren, Politiker und Steuerzahler fast zehn Jahre lang bei Laune halten. Mit digital simulierten Visualisierungen des Architekturentwurfs wird auf Flyern, Informationsbrosch{\"u}ren, Posters und Post- bzw. Klappkarten, erg{\"a}nzt um ein Buch zur Geschichte des Projekts Eibphilharmonie,12 f{\"u}r das neue vision{\"a}re Bild Hamburgs geworben.",
keywords = "Bauwesen und Architektur, Digitale Medien, Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Nicole St{\"o}cklmayr",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-211-99285-2_4",
language = "Deutsch",
isbn = " 9783211992845 ",
pages = "59 -- 69",
editor = "Gerald Bast and Florian Bettel and Barbara Hollendonner",
booktitle = "UNI*VERS",
publisher = "Springer-Verlag Wien",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das digitale Bild des Architekturentwurfs

AU - Stöcklmayr, Nicole

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Auf dem Titelblatt des monatlich erscheinenden Reisemagazins Merian war im November 2008 zum Thema Hamburg ein fotorealistisches Rendering2 ⇾ A1=B2/s. Bildteil der zukünftigen Eibphilharmonie3 abgebildet. Auf Initiative eines privaten Projektentwicklers4 präsentierte das Architekturbüro Herzog & de Meuron im Jahr 2003 seinen Entwurf der Öffentlichkeit. Mit der über 100 m hohen „gläsernen Riesenwelle“5 verspricht sich die Stadt Hamburg nicht nur ein neues, spektakuläres Konzerthaus, sondern gleichzeitig eine architektonische Pilgerstätte, die Besucher an die westliche Spitze des Stadtentwicklungsprojekts „HafenCity“ locken soll. Eine eigens gegründete Stiftung initiierte 2005 eine umfangreiche Werbekampagne, die mit dem Slogan „Hamburg baut ein Wahrzeichen“6 zur finanziellen Beteiligung an den Baukosten des Prestigevorhabens aufforderte. Mit der Initiative konnten mehr als 7000 Personen7 gewonnen werden, die über 76 Millionen Euro8 spendeten und stifteten. Die anfangs kalkulierte Bausumme von 196 Millionen Euro9 und der anvisierte Start der Spielsaison im Herbst 2009 wurden jedoch mehrfach revidiert. Mit November 2008 belaufen sich die Gesamtbaukosten schon auf 500 Millionen Euro, davon müssen Hamburgs Steuerzahler einen Anteil von 323 Millionen Euro aufbringen.10 Bis zur geplanten Eröffnung der Eibphilharmonie im Mai 201211 sollen die verführerischen Renderings Investoren, Politiker und Steuerzahler fast zehn Jahre lang bei Laune halten. Mit digital simulierten Visualisierungen des Architekturentwurfs wird auf Flyern, Informationsbroschüren, Posters und Post- bzw. Klappkarten, ergänzt um ein Buch zur Geschichte des Projekts Eibphilharmonie,12 für das neue visionäre Bild Hamburgs geworben.

AB - Auf dem Titelblatt des monatlich erscheinenden Reisemagazins Merian war im November 2008 zum Thema Hamburg ein fotorealistisches Rendering2 ⇾ A1=B2/s. Bildteil der zukünftigen Eibphilharmonie3 abgebildet. Auf Initiative eines privaten Projektentwicklers4 präsentierte das Architekturbüro Herzog & de Meuron im Jahr 2003 seinen Entwurf der Öffentlichkeit. Mit der über 100 m hohen „gläsernen Riesenwelle“5 verspricht sich die Stadt Hamburg nicht nur ein neues, spektakuläres Konzerthaus, sondern gleichzeitig eine architektonische Pilgerstätte, die Besucher an die westliche Spitze des Stadtentwicklungsprojekts „HafenCity“ locken soll. Eine eigens gegründete Stiftung initiierte 2005 eine umfangreiche Werbekampagne, die mit dem Slogan „Hamburg baut ein Wahrzeichen“6 zur finanziellen Beteiligung an den Baukosten des Prestigevorhabens aufforderte. Mit der Initiative konnten mehr als 7000 Personen7 gewonnen werden, die über 76 Millionen Euro8 spendeten und stifteten. Die anfangs kalkulierte Bausumme von 196 Millionen Euro9 und der anvisierte Start der Spielsaison im Herbst 2009 wurden jedoch mehrfach revidiert. Mit November 2008 belaufen sich die Gesamtbaukosten schon auf 500 Millionen Euro, davon müssen Hamburgs Steuerzahler einen Anteil von 323 Millionen Euro aufbringen.10 Bis zur geplanten Eröffnung der Eibphilharmonie im Mai 201211 sollen die verführerischen Renderings Investoren, Politiker und Steuerzahler fast zehn Jahre lang bei Laune halten. Mit digital simulierten Visualisierungen des Architekturentwurfs wird auf Flyern, Informationsbroschüren, Posters und Post- bzw. Klappkarten, ergänzt um ein Buch zur Geschichte des Projekts Eibphilharmonie,12 für das neue visionäre Bild Hamburgs geworben.

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Digitale Medien

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-211-99285-2_4

DO - 10.1007/978-3-211-99285-2_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783211992845

SP - 59

EP - 69

BT - UNI*VERS

A2 - Bast, Gerald

A2 - Bettel, Florian

A2 - Hollendonner, Barbara

PB - Springer-Verlag Wien

CY - Wien

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Activities

  1. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  2. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  3. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  4. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  5. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  6. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  7. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  8. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  9. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  10. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  11. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  12. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
  13. ExpertInnentagung „Krieg und Medienkultur“ - 2006
  14. 4th International Conference on Health Promotion in Schools
  15. Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
  16. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  17. Wirtschaftsentwicklung und Regionalprobleme: Internationales Fachsymposium anläßlich der Partnerschließung zwischen CNU und Universität Dortmund. 1990
  18. Von der Willkommenskultur zur Abschiebung

Publications

  1. Szenario „Ein Arbeitstag“
  2. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  3. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  4. Was müssen Führungskräfte können ?
  5. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  6. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  7. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  8. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  9. Ferntourismus wohin?
  10. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  11. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  12. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  14. National sustainability strategies
  15. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  16. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  17. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  18. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  19. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  20. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  21. Überleben rechnen.
  22. Employment protection and temporary work agencies
  23. Einführung, Fachliteratur und Forschungsstand
  24. Crop asynchrony stabilizes food production
  25. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  26. Innovative Lehr-Lernformen im Sport