Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance: Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance: Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen. / Eulerich, Marc; Velte, Patrick; Mohr, Julian.
In: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Vol. 9, No. 2, 2014, p. 58-63.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6b81b0007b9b49528c8d9022ddd39dc4,
title = "Das Controlling als Qualit{\"a}tssicherungsinstrument der Corporate Governance: Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen",
abstract = "Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche Interdependenzen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterst{\"u}tzung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kon-trollsystemen, anreizorientierten Verg{\"u}tungssystemen sowie der Corporate-Governance-bezogenen Informationsversorgung von Vor-stand und Aufsichtsrat abgestellt wird. Im Fokus stehen die Ergeb-nisse einer experimentellen Szenariountersuchung von deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Marc Eulerich and Patrick Velte and Julian Mohr",
year = "2014",
doi = "10.37307/j.1868-7792.2014.02.04",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "58--63",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1863-9631",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

T2 - Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen

AU - Eulerich, Marc

AU - Velte, Patrick

AU - Mohr, Julian

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche Interdependenzen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kon-trollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der Corporate-Governance-bezogenen Informationsversorgung von Vor-stand und Aufsichtsrat abgestellt wird. Im Fokus stehen die Ergeb-nisse einer experimentellen Szenariountersuchung von deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich.

AB - Zwischen dem Controlling und der Corporate Governance bestehen zahlreiche Interdependenzen. Der vorliegende Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der Implementierung und Fortentwicklung des Risikomanagements, von Internen Kon-trollsystemen, anreizorientierten Vergütungssystemen sowie der Corporate-Governance-bezogenen Informationsversorgung von Vor-stand und Aufsichtsrat abgestellt wird. Im Fokus stehen die Ergeb-nisse einer experimentellen Szenariountersuchung von deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.37307/j.1868-7792.2014.02.04

DO - 10.37307/j.1868-7792.2014.02.04

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 58

EP - 63

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1863-9631

SN - 1868-7792

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Dubious Friendships
  2. Governmental activity and private capital adjustment
  3. The buzz before business
  4. Depot 4.9.
  5. German Tax Legislation in a Changing Environment
  6. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  7. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  8. Individuelle Förderung statt Selektion
  9. Thema: Wissen im Recht
  10. Das Recht auf Bildung
  11. Pocket parks in a compact city
  12. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  13. From the Substantive to the Ceremonial
  14. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  15. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  17. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  20. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  21. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  22. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  23. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  24. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  25. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  26. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  27. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  28. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  29. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  30. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  31. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  32. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  33. Keine Kohle für die Kohle