Crack propagation in as-extruded and heat-treated mg-dy-nd-zn-zr alloy explained by the effect of lpso structures and their micro-and nanohardness

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Petra Maier
  • Benjamin Clausius
  • Asta Richter
  • Benjamin Bittner
  • Norbert Hort
  • Roman Menze

The investigation of the crack propagation in as-extruded and heat-treated Mg-Dy-Nd-Zn-Zr alloy with a focus on the interaction of long-period stacking-ordered (LPSO) structures is the aim of this study. Solution heat treatment on a hot extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr (RESOLOY®) was done to change the initial fine-grained microstructure, consisting of grain boundary blocky LPSO and lamellar LPSO structures within the matrix, into coarser grains of less lamellar and blocky LPSO phases. C-ring compression tests in Ringer solution were used to cause a fracture. Crack initiation and propagation is influenced by twin boundaries and LPSO lamellae. The blocky LPSO phases also clearly hinder crack growth, by increasing the energy to pass either through the phase or along its interface. The microstructural features were characterized by micro-and nanohardness as well as the amount and location of LPSO phases in dependence on the heat treatment condition. By applying nanoindentation, blocky LPSO phases show a higher hardness than the grains with or without lamellar LPSO phases and their hardness decreases with heat treatment time. On the other hand, the matrix increases in hardness by solid solution strengthening. The microstructure consisting of a good balance of grain size, matrix and blocky LPSO phases and twins shows the highest fracture energy.

Original languageEnglish
Article number3686
JournalMaterials
Volume14
Issue number13
Number of pages22
ISSN1996-1944
DOIs
Publication statusPublished - 01.07.2021

    Research areas

  • Crack propagation, Hardness, LPSO phases, Magnesium, Mg-Dy-Nd-Zn-Zr, Nanoindentation, RESOLOY®
  • Engineering

Documents

DOI

Recently viewed

Projects

  1. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
  2. Fachliche Beratung für das Projekt "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder und Jugendhilfe"
  3. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  4. Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase Qualitatives Forschungsprojekt; Anknüpfend an das Projekt „Facebook-Nutzung von Grundschulkindern
  5. Deutsche und suahelische Kolonialzeitungen in Deutsch-Ostafrika 1885-1918 als multimodale Orte der Herausbildung von sozialem Wissen und Kulturen der Kritik
  6. Fachdidaktisches Wissen für die Diagnose von Schülerdenken und Schülerfehlern beim mathematischen Modellieren. Entwicklung und Validieren eines Paper-Pencil-Tests
  7. Transfervorhaben zu DaZKom-Video - Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften - Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  8. Kooperative Lösungsansätze zur nachhaltigen Verminderung der Belastung von Oberflächengewässern mit Veterinärarzneimitteln im Einzugsgebiet der Talsperre Haltern
  9. Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie
  10. Politics4Future: Youth teacher engagement on SDG 4.7 – Building political agency in youth teacher trai-nees for global citizenship learning, sustainability and social transformation
  11. PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik
  12. Medienkompetenz in der Digitalisierung - Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung; Teilvorhaben: Tutorielle Begleitung sowie psychologisches Selbstmanagementcoaching
  13. Bürgerbeteiligung bei Onshore-Windenergie – Unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Nachbarn bei der Planung, Genehmigung und Finanzierung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen
  14. Rohstoffgewinnung im Kontext wachsender Nutzungsansprüche an den Untergrund – Anforderungen an die unterrägige Raumordnung und das Bergrecht für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau, Lösung von Nutzungskonflikten und Steuerung einer nachhaltigen Nutzung des Untergrunds (Instrumente zur umweltverträglchen Rohstoffgewinnung – INSTRO