Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung. / Beckmann, Markus.
Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven. ed. / Holger Backhaus-Maul; Christiane Biedermann; Stefan Nährlich; Judith Polterauer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 101-105 (Bürgergesellschaft und Demokratie; Vol. 27).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Beckmann, M 2008, Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung. in H Backhaus-Maul, C Biedermann, S Nährlich & J Polterauer (eds), Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol. 27, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 101-105. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90952-3_6

APA

Beckmann, M. (2008). Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich, & J. Polterauer (Eds.), Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven (pp. 101-105). (Bürgergesellschaft und Demokratie; Vol. 27). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90952-3_6

Vancouver

Beckmann M. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung. In Backhaus-Maul H, Biedermann C, Nährlich S, Polterauer J, editors, Corporate Citizenship in Deutschland : Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 101-105. (Bürgergesellschaft und Demokratie). doi: 10.1007/978-3-531-90952-3_6

Bibtex

@inbook{aa6977468c1347efb19f1b5e564b676a,
title = "Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung",
abstract = "Seit etlichen Jahren entfalten Unternehmen (darunter viele {\"a}u{\ss}erst erfolgreiche Unternehmen!) in zunehmendem Ma{\ss} b{\"u}rgerschaftliches Engagement - und verhalten sich damit v{\"o}llig entgegen den Lehrb{\"u}chern der traditionellen Wirtschafts-wissenschaft. Corporate Citizenship erwies sich in der herk{\"o}mmlichen {\"o}konomischen Theoriebildung als blinder Fleck: Wissenschaft dachte nicht, vor{\textquoteright}, sondern, nach{\textquoteright}. Sie hinkte hinterher. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Ordnungsverantwortung, Wirtschaftsethik, Ordo-Responsibility , Corporate Citizenship, Economic Ethics",
author = "Markus Beckmann",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90952-3_6",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-15959-3",
series = "B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "101--105",
editor = "Holger Backhaus-Maul and Christiane Biedermann and Stefan N{\"a}hrlich and Judith Polterauer",
booktitle = "Corporate Citizenship in Deutschland",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung

AU - Beckmann, Markus

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Seit etlichen Jahren entfalten Unternehmen (darunter viele äußerst erfolgreiche Unternehmen!) in zunehmendem Maß bürgerschaftliches Engagement - und verhalten sich damit völlig entgegen den Lehrbüchern der traditionellen Wirtschafts-wissenschaft. Corporate Citizenship erwies sich in der herkömmlichen ökonomischen Theoriebildung als blinder Fleck: Wissenschaft dachte nicht, vor’, sondern, nach’. Sie hinkte hinterher.

AB - Seit etlichen Jahren entfalten Unternehmen (darunter viele äußerst erfolgreiche Unternehmen!) in zunehmendem Maß bürgerschaftliches Engagement - und verhalten sich damit völlig entgegen den Lehrbüchern der traditionellen Wirtschafts-wissenschaft. Corporate Citizenship erwies sich in der herkömmlichen ökonomischen Theoriebildung als blinder Fleck: Wissenschaft dachte nicht, vor’, sondern, nach’. Sie hinkte hinterher.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Corporate Citizenship

KW - Ordnungsverantwortung

KW - Wirtschaftsethik

KW - Ordo-Responsibility

KW - Corporate Citizenship

KW - Economic Ethics

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/06c121c3-7e19-35e0-a815-12d1bfd5190c/

U2 - 10.1007/978-3-531-90952-3_6

DO - 10.1007/978-3-531-90952-3_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-531-15959-3

SN - 978-3-531-15959-1

T3 - Bürgergesellschaft und Demokratie

SP - 101

EP - 105

BT - Corporate Citizenship in Deutschland

A2 - Backhaus-Maul, Holger

A2 - Biedermann, Christiane

A2 - Nährlich, Stefan

A2 - Polterauer, Judith

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  2. Name ohne Eigenschaften
  3. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  4. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  5. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  6. Fishy Business
  7. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  8. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  9. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  11. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  12. Good news are bad news
  13. Does self-employment really raise job satisfaction?
  14. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  15. Measuring sustainability in tourism destinations
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  17. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  18. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  19. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  20. Sprache und Sprechen in der Schule
  21. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  22. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  23. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  26. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  27. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  28. Hamburgs heimliche Hafencity
  29. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  30. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  31. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  32. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  33. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen