Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum. / Pries, Martin.
Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte . ed. / Martin Pries; Antje Seidel. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2014. p. 95-108 (Lüneburger Geographische Schriften; Vol. 2).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Pries, M 2014, Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum. in M Pries & A Seidel (eds), Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte . Lüneburger Geographische Schriften, vol. 2, Books on Demand GmbH, Norderstedt, pp. 95-108.

APA

Pries, M. (2014). Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum. In M. Pries, & A. Seidel (Eds.), Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte (pp. 95-108). (Lüneburger Geographische Schriften; Vol. 2). Books on Demand GmbH.

Vancouver

Pries M. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum. In Pries M, Seidel A, editors, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte . Norderstedt: Books on Demand GmbH. 2014. p. 95-108. (Lüneburger Geographische Schriften).

Bibtex

@inbook{06d4ab9d4e294def97cd1d306d0d7a8e,
title = "Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung f{\"u}r das Bauen im l{\"a}ndlichen Raum",
abstract = "Conrad Wilhelm Hase war der wichtigste Vertreter des neugotischen Baustils in Norddeutschland. Mitte des 19. Jh., in der Phase der Industrialisierung, hatte er sehr gro{\ss}en Einfluss auf die Architektur. Sein zentrales Credo war die R{\"u}ckbesinnung auf den Baustil der Gotik in der Architektur. Was zun{\"a}chst als quasi Stil{\"u}bernahme begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte weiter. In der Sp{\"a}tphase der Neugotik reklamierten die Architekten f{\"u}r sich, einen eigenen und neuen Baustil entwickelt zu haben. An dieser Entwicklung war Hase ma{\ss}geblich beteiligt. Als Architekt baute er selbst in dem neuen Stil, viel wichtiger war aber, dass er als Lehrer zahllose Sch{\"u}ler {\"u}berzeugte, neugotisch zu bauen.",
keywords = "Geographie, Norddeutschland, Bauwesen und Architektur, Baustil, Gotik, Neugotik, Klassizismus, Ziegel, Kulturwissenschaften allg., Baugewerkschule, Brandschutzordnung, Sozialstruktur, Industrialisierung, Mechanisierung",
author = "Martin Pries",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "L{\"u}neburger Geographische Schriften",
publisher = "Books on Demand GmbH",
pages = "95--108",
editor = "Martin Pries and Antje Seidel",
booktitle = "Die Backsteinstadt L{\"u}neburg",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum

AU - Pries, Martin

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Conrad Wilhelm Hase war der wichtigste Vertreter des neugotischen Baustils in Norddeutschland. Mitte des 19. Jh., in der Phase der Industrialisierung, hatte er sehr großen Einfluss auf die Architektur. Sein zentrales Credo war die Rückbesinnung auf den Baustil der Gotik in der Architektur. Was zunächst als quasi Stilübernahme begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte weiter. In der Spätphase der Neugotik reklamierten die Architekten für sich, einen eigenen und neuen Baustil entwickelt zu haben. An dieser Entwicklung war Hase maßgeblich beteiligt. Als Architekt baute er selbst in dem neuen Stil, viel wichtiger war aber, dass er als Lehrer zahllose Schüler überzeugte, neugotisch zu bauen.

AB - Conrad Wilhelm Hase war der wichtigste Vertreter des neugotischen Baustils in Norddeutschland. Mitte des 19. Jh., in der Phase der Industrialisierung, hatte er sehr großen Einfluss auf die Architektur. Sein zentrales Credo war die Rückbesinnung auf den Baustil der Gotik in der Architektur. Was zunächst als quasi Stilübernahme begann, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte weiter. In der Spätphase der Neugotik reklamierten die Architekten für sich, einen eigenen und neuen Baustil entwickelt zu haben. An dieser Entwicklung war Hase maßgeblich beteiligt. Als Architekt baute er selbst in dem neuen Stil, viel wichtiger war aber, dass er als Lehrer zahllose Schüler überzeugte, neugotisch zu bauen.

KW - Geographie

KW - Norddeutschland

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Baustil

KW - Gotik

KW - Neugotik

KW - Klassizismus

KW - Ziegel

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Baugewerkschule

KW - Brandschutzordnung

KW - Sozialstruktur

KW - Industrialisierung

KW - Mechanisierung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Lüneburger Geographische Schriften

SP - 95

EP - 108

BT - Die Backsteinstadt Lüneburg

A2 - Pries, Martin

A2 - Seidel, Antje

PB - Books on Demand GmbH

CY - Norderstedt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  2. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie
  3. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  4. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  5. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  6. Psychische Gesundheit
  7. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Europa dezentrieren
  10. Prävention und Gesundheitsförderung
  11. „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität
  12. Audio/Video Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 9
  13. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  14. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  15. Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS
  16. Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz
  17. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  18. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  19. Cardboard
  20. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  21. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen