CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht

Research output: Working paperWorking papers

Standard

CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht. / Kemfert, Claudia; Schmalz, Sophie; Wägner, Nicole.
Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 2019. (DIW Discussion papers; No. 1818).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Kemfert C, Schmalz S, Wägner N. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). 2019. (DIW Discussion papers; 1818).

Bibtex

@techreport{9cd66201d9a840e8b0201c65f0651522,
title = "CO2-Bepreisung im W{\"a}rme- und Verkehrssektor: Erweiterung des Emissionshandels l{\"o}st aktuelles Klimaschutzproblem nicht",
abstract = "Gegenw{\"a}rtig sind die verschiedenen Energietr{\"a}ger in Deutschland unterschiedlich stark mit Abgaben und Umlagen belastet. Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, m{\"u}ssen fossile Heiz- und Kraftstoffe st{\"a}rker bepreist werden (Kemfert et al. 2019; Dertinger und Schill 2019, SRU 2019). Zugleich herrscht in der energiepolitischen Debatte Uneinigkeit {\"u}ber die die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung. Eine M{\"o}glichkeit besteht darin, den EU-Emissionshandels (EUETS) auf die bislang nicht abgedeckten Sektoren Verkehr und W{\"a}rme europaweit, f{\"u}r eine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten oder national auszuweiten. Eine weitere Option ist ein separates nationales Emissionshandelssystem f{\"u}r diese Sektoren einzuf{\"u}hren und eine dritte die Besteuerung zu reformieren, indem eine CO2-basierte Komponente in der Energiesteuer eingef{\"u}hrt wird. Der Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) empfiehlt, den EU-ETS europaweit bis zum Jahr 2030 auf die Sektoren Verkehr und Geb{\"a}ude auszuweiten sowie einen nationalen Emissionshandel oder eine CO2-Steuer als {\"U}bergangsl{\"o}sung zu etablieren (SVR 2019). Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie (BMWi) spricht sich daf{\"u}r aus, den Zertifikatehandel auszuweiten: Die Preiskorridore f{\"u}r die verschiedenen Sektoren sollen sich zun{\"a}chst unterscheiden und mittelfristig in einem einheitlichen europ{\"a}ischen Emissionsmarkt zusammengef{\"u}hrt werden (BMWi 2019). Mit folgendem Beitrag werden unterschiedliche Optionen f{\"u}r eine CO2-Bepreisung beschrieben und bewertet. Dabei werden neben der {\"o}konomischen Perspektive (statische und dynamische Effizienz sowie {\"o}kologische Effektivit{\"a}t) auch die juristische und politische Durchsetzbarkeit ber{\"u}cksichtigt.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert and Sophie Schmalz and Nicole W{\"a}gner",
year = "2019",
language = "Deutsch",
series = "DIW Discussion papers",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "1818",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor

T2 - Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht

AU - Kemfert, Claudia

AU - Schmalz, Sophie

AU - Wägner, Nicole

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Gegenwärtig sind die verschiedenen Energieträger in Deutschland unterschiedlich stark mit Abgaben und Umlagen belastet. Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen fossile Heiz- und Kraftstoffe stärker bepreist werden (Kemfert et al. 2019; Dertinger und Schill 2019, SRU 2019). Zugleich herrscht in der energiepolitischen Debatte Uneinigkeit über die die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung. Eine Möglichkeit besteht darin, den EU-Emissionshandels (EUETS) auf die bislang nicht abgedeckten Sektoren Verkehr und Wärme europaweit, für eine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten oder national auszuweiten. Eine weitere Option ist ein separates nationales Emissionshandelssystem für diese Sektoren einzuführen und eine dritte die Besteuerung zu reformieren, indem eine CO2-basierte Komponente in der Energiesteuer eingeführt wird. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) empfiehlt, den EU-ETS europaweit bis zum Jahr 2030 auf die Sektoren Verkehr und Gebäude auszuweiten sowie einen nationalen Emissionshandel oder eine CO2-Steuer als Übergangslösung zu etablieren (SVR 2019). Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) spricht sich dafür aus, den Zertifikatehandel auszuweiten: Die Preiskorridore für die verschiedenen Sektoren sollen sich zunächst unterscheiden und mittelfristig in einem einheitlichen europäischen Emissionsmarkt zusammengeführt werden (BMWi 2019). Mit folgendem Beitrag werden unterschiedliche Optionen für eine CO2-Bepreisung beschrieben und bewertet. Dabei werden neben der ökonomischen Perspektive (statische und dynamische Effizienz sowie ökologische Effektivität) auch die juristische und politische Durchsetzbarkeit berücksichtigt.

AB - Gegenwärtig sind die verschiedenen Energieträger in Deutschland unterschiedlich stark mit Abgaben und Umlagen belastet. Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen fossile Heiz- und Kraftstoffe stärker bepreist werden (Kemfert et al. 2019; Dertinger und Schill 2019, SRU 2019). Zugleich herrscht in der energiepolitischen Debatte Uneinigkeit über die die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung. Eine Möglichkeit besteht darin, den EU-Emissionshandels (EUETS) auf die bislang nicht abgedeckten Sektoren Verkehr und Wärme europaweit, für eine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten oder national auszuweiten. Eine weitere Option ist ein separates nationales Emissionshandelssystem für diese Sektoren einzuführen und eine dritte die Besteuerung zu reformieren, indem eine CO2-basierte Komponente in der Energiesteuer eingeführt wird. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) empfiehlt, den EU-ETS europaweit bis zum Jahr 2030 auf die Sektoren Verkehr und Gebäude auszuweiten sowie einen nationalen Emissionshandel oder eine CO2-Steuer als Übergangslösung zu etablieren (SVR 2019). Auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) spricht sich dafür aus, den Zertifikatehandel auszuweiten: Die Preiskorridore für die verschiedenen Sektoren sollen sich zunächst unterscheiden und mittelfristig in einem einheitlichen europäischen Emissionsmarkt zusammengeführt werden (BMWi 2019). Mit folgendem Beitrag werden unterschiedliche Optionen für eine CO2-Bepreisung beschrieben und bewertet. Dabei werden neben der ökonomischen Perspektive (statische und dynamische Effizienz sowie ökologische Effektivität) auch die juristische und politische Durchsetzbarkeit berücksichtigt.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - DIW Discussion papers

BT - CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor

PB - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judith Sieber

Publications

  1. Kosmologie V. Christentum
  2. Einleitung
  3. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  4. "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte
  5. Notting Hill Gate 5
  6. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  8. Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting
  9. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  10. Ungebrochene Karrieren
  11. United we stand
  12. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  13. Das Band der Affekte
  14. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  15. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  16. Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz
  17. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  19. Business - auf deutsch
  20. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  21. Klatsch als müßiges Geschwätz?
  22. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  23. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  24. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  25. Ecopreneurship
  26. The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes
  27. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  28. Am Ende der Bildung
  29. Nachhaltiges Privatrecht
  30. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  31. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  32. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  33. Die neue Jugendkultur
  34. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis