Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ffc3244ad5c049e4a448542c7733c5d2,
title = "Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003",
keywords = "Philosophy",
author = "Michael Schefczyk",
year = "2005",
doi = "10.1007/S10677-005-9359-6",
language = "English",
volume = "8",
pages = "321--323",
journal = "Ethical Theory and Moral Practice ",
issn = "1572-8447",
publisher = "Springer Netherlands",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003

AU - Schefczyk, Michael

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Philosophy

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b79e45bf-06ab-369c-8df0-98d69d58bbaf/

U2 - 10.1007/S10677-005-9359-6

DO - 10.1007/S10677-005-9359-6

M3 - Critical reviews

VL - 8

SP - 321

EP - 323

JO - Ethical Theory and Moral Practice

JF - Ethical Theory and Moral Practice

SN - 1572-8447

IS - 3

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  2. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  3. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  4. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  5. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  6. (Neue) Regierungsweisen von Familien und Schulen im sozialen Nahraum vor dem Hintergrund einer neoliberalen Fragmentierung des Nationalstaates. Eine dispositivanalytische Untersuchung am Beispiel Berlin.
  7. Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance
  8. Schulen und Familien im Fokus innerstädtischer Diskurse um „ethnische Segregation“ und „sozialräumliche Aufwertung“. Eine Analyse dispositiver Formationen am Beispiel der Berliner Stadtteile Neukölln und Kreuzberg.