Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

  • Marta Schulz
Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer eigenen F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt. Diese hat das Ziel, vielversprechende Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen der F&E-Abteilung zu nutzen. Dazu zählen auch die eigenen Mitarbeiter, die außerhalb der F&E-Abteilung tätig sind. Die Ansicht, dass theoretisch jeder Mitarbeiter zu der Innovationsfähigkeit beitragen kann führte dazu, dass die eigenen Mitarbeiter als Quelle von Innovation immer Stärker in den Fokus von Unternehmen rücken. Während es im Internet eine Reihe von Mythen und Geschichten von etablierten Großunternehmen gibt, die darüber erzählen, wie erfolgreich sie ihre Mitarbeiter zu Innovation motivieren und deren kreative Ideen in innovative Produkte und Prozesse umsetzen, sieht die Realität häufig leider anders aus. Die vorhandenen Unternehmensstrukturen sowie falsche Maßnahmen zur Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter führen nicht selten zu einer weiten Verfehlung der gesetzten Innovationsziele.

Diese Publikation zeigt auf, mit welchen Problemen große produzierende Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie das Innovationspotenzial ihrer Mitarbeiter nutzen wollen und erläutert die Ursachen dieser Probleme. Auf diese Art und Weise werden Faktoren aufgezeigt, die entscheidend für den Innovationserfolg sind. Darüber hinaus beinhaltet die Studie Methoden und Strategien, die Unternehmen zu einer erfolgreicheren Nutzung des Innovationspotenzials der Mitarbeiter verhelfen sollen sowie Best-Practice-Beispiele zur Ausgestaltung des unternehmensweiten Innovationsmanagements. Die Untersuchung basiert auf einer Bestandsanalyse mehrerer Großunternehmen aus dem produzierenden Sektor.
Original languageEnglish
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages254
ISBN (print)978-3-8300-9610-8, 3-8300-9610-0
ISBN (electronic)978-3-339-09610-4
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameSchriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Volume481
ISSN (Print)1437-787X

Recently viewed

Publications

  1. The role of co-evolutionary development and value change debt in navigating transitioning cultural landscapes
  2. Researching collaborative interdisciplinary teams
  3. Waste Water Reuse and Current Challenges
  4. Concept of a cloud state modeling system for lead-acid batteries
  5. Is Ego Depletion Real?
  6. What’s Hot: Machine Learning for the Quantified Self
  7. Remotely sensed effectiveness assessments of protected areas lack a common framework
  8. E-Mail als sozio-technisches Hybrid
  9. Measuring Method Effects
  10. Performance-Determining Variables of a Simulated Skimo Sprint Competition in Elite Junior Skimo Athletes
  11. Rebound effects
  12. Democratization
  13. What Is the Impact of Financial Penalties on the Performance and Stock Returns of Banks?
  14. Tourists’ Weather Perceptions and Weather Related Behavior
  15. Against abstraction: Zoe Leonard's "Analogue"
  16. Digital cognitive behavioural therapy for insomnia reduces insomnia in nurses suffering from shift work disorder
  17. Hobbes' Puzzle
  18. Analyzing pre- and in-service teachers’ feedback practice with microteaching videos
  19. Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
  20. Web-Based and Mobile Stress Management Intervention for Employees
  21. The impact of risk aversion, role models, and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment
  22. Orienting Orientalism, or How to Map Cyberspace
  23. The evolution of primate short-term memory
  24. Leistungsanalyse in der Closed Loop Supply Chain
  25. Deep time Heimat
  26. Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I
  27. Big Data Analytics and Exports—Evidence for Manufacturing Firms from 27 EU Countries
  28. Wavelet characterizations for anisotropic Besov spaces with 0 p 1
  29. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  30. Is Russian gas still needed in the European Union?