Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken. / Marquardt, Arwed.
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. 208 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Marquardt, A 2021, Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

APA

Vancouver

Marquardt A. Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2021. 208 p.

Bibtex

@book{bd14a3564d6b4d78a3361c523aca5234,
title = "Boxsport im schulischen Feld: Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken",
abstract = "In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen vonSch{\"u}ler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-au{\ss}erunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden k{\"o}nnen.In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrj{\"a}hrige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in au{\ss}erschulischen Bildungseinrichtungen durchgef{\"u}hrt. Diehierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt.Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verst{\"a}rkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten {\"u}ber das Training hinaus grunds{\"a}tzlich f{\"u}r schulische Prozesse und m{\"u}ssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verst{\"a}rkt aufgegriffen werden. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sportwissenschaften",
author = "Arwed Marquardt",
note = "Zugl. Habilitationsschrift Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg 2021",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2439-2",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Boxsport im schulischen Feld

T2 - Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken

AU - Marquardt, Arwed

N1 - Zugl. Habilitationsschrift Leuphana Universität Lüneburg 2021

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen vonSchüler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-außerunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden können.In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrjährige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Diehierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt.Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verstärkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten über das Training hinaus grundsätzlich für schulische Prozesse und müssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verstärkt aufgegriffen werden.

AB - In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen vonSchüler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-außerunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden können.In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrjährige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Diehierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt.Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verstärkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten über das Training hinaus grundsätzlich für schulische Prozesse und müssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verstärkt aufgegriffen werden.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2439.html

M3 - Monografien

SN - 978-3-7815-2439-2

BT - Boxsport im schulischen Feld

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  2. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  3. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  4. Familie und Paarbeziehung
  5. Einleitung in die Sportdidaktik
  6. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  7. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  8. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  9. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  10. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  11. Medienpsychologie
  12. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  13. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  14. Environmental chemistry of organosiloxanes
  15. Sportspiele vermitteln
  16. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  17. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  19. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  20. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  21. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  22. Skål, Admiral von Schneider!
  23. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  24. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  25. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  26. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  27. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  28. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  29. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  30. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  31. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen