Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: Grundlagen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und praktische Erfahrungen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Neben dem Klimawandel ist der zunehmende Biodiversitätsverlust das zentrale Umweltproblem des 21. Jahrhunderts. Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft, wobei ihre Erhaltung fast immer deutlich kostengünstiger ist als ihre Wiederherstellung. Auch die Vereinten Nationen haben diese Bedeutung erkannt und das Jahr 2010 zum internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. In Europa wurde dem Biodiversitätsschutz insbesondere vor dem Hintergrund der Intensivierung der Bodennutzung und dem damit verbundenen Rückgang naturnaher Lebensräume in Agrarlandschaften eine zunehmende Aufmerksamkeit zuteil. Derzeitige Agrarumweltprogramme weisen allerdings sowohl hinsichtlich ihrer ökologischen Effektivität als auch ihrer ökonomischen Effizienz Defizite auf. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Honorierung der Landwirte durch einheitliche Prämienzahlungen sowie in der Regel losgelöst von dem tatsächlichen ökologischen Nutzen der Maßnahmen erfolgt. Ein viel versprechender Ansatz, um Agrarumweltprogramme kosteneffizienter und effektiver zu gestalten, ist die Kombination von Ausschreibungsverfahren und der ergebnisorientierten Honorierung. Die einzelwirtschaftlichen Kompensationsforderungen basieren dabei auf den individuellen Produktionsbedingungen sowie Einstellungen und Risikoneigungen der Landbewirtschafter. Eine Honorierung erfolgt nur dann, wenn die Umweltleistung auf der Fläche erbracht wurde. In Europa existieren bislang noch keine Agrarumwelt- oder Vertragsnaturschutzprogramme, die Ausschreibungsverfahren beinhalten. Ihre Erprobung beschränkt sich auf wenige wissenschaftliche begeleitete Modellvorhaben. Um das vorhandene Wissen zu bündeln und es Akteuren aus der Landwirtschaft, dem Umwelt- und Naturschutz, der Wissenschaft, der Verwaltung und der Politik bereitzustellen, diskutiert der Autor insbesondere grundlegende Ausgestaltungsmöglichkeiten dieser spezifischen Ausschreibungen und analysiert praktische Erfahrungen aus den USA und Deutschland. Darauf aufbauend wird aktueller Forschungsbedarf skizziert.
Original languageGerman
PublisherMetropolis Verlag für Ökonomie
Number of pages149
ISBN (print)978-3-89518-808-4
Publication statusPublished - 2010

Publication series

NameÖkologie und Wirtschaftsforschung
No.86

Recently viewed

Publications

  1. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  2. Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft. Eine rassismuskritische Perspektive
  3. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  4. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  5. Mimicking and anticipating others’ actions is linked to social information processing
  6. A conceptual map of invasion biology: Integrating hypotheses into a consensus network
  7. sPlotOpen – An environmentally balanced, open-access, global dataset of vegetation plots
  8. How health message framing and targets affect distancing during the Covid-19 pandemic
  9. Sex differences in stretch-induced hypertrophy, maximal strength and flexibility gains
  10. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)
  11. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  12. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  13. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  14. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability
  15. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  16. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  17. Waving goodbye to conflict of laws? Recent developments in European Union consumer law
  18. Low-intensity agricultural landscapes in Transylvania support high butterfly diversity
  19. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  20. Resilience or vulnerability? Vegetation patterns of a Central Tibetan pastoral ecotone
  21. Predictive performance of plant species distribution models depends on species traits
  22. Multi-trophic guilds respond differently to changing elevation in a subtropical forest
  23. Trusting as a 'Leap of Faith': Trust-Building Practices in Client-Consultant Relationships
  24. A New Approach for Optimal Solving Cyclic and Non-Cyclic Bus Drvier Rostering Problems