Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. / Stoltenberg, Ute; Burandt, Simon.
Nachhaltigkeitswissenschaften . ed. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2014. p. 567-594.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Stoltenberg, U & Burandt, S 2014, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. in H Heinrichs & G Michelsen (eds), Nachhaltigkeitswissenschaften . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, pp. 567-594. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_17

APA

Stoltenberg, U., & Burandt, S. (2014). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 567-594). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_17

Vancouver

Stoltenberg U, Burandt S. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In Heinrichs H, Michelsen G, editors, Nachhaltigkeitswissenschaften . Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 2014. p. 567-594 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_17

Bibtex

@inbook{afc272e0f43145fa9356d2f4d59abfba,
title = "Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Bildung ist eine unerl{\"a}ssliche Voraussetzung f{\"u}r die F{\"o}rderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der F{\"a}higkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen.Dieser Beitrag stellt u.a. die Hintergr{\"u}nde, Entwicklung, und Arbeitsweisen einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung dar und bringt drei Praxisbeispiele.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Ute Stoltenberg and Simon Burandt",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "567--594",
editor = "Harald Heinrichs and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

AU - Stoltenberg, Ute

AU - Burandt, Simon

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen.Dieser Beitrag stellt u.a. die Hintergründe, Entwicklung, und Arbeitsweisen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dar und bringt drei Praxisbeispiele.

AB - Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen.Dieser Beitrag stellt u.a. die Hintergründe, Entwicklung, und Arbeitsweisen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dar und bringt drei Praxisbeispiele.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_17

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_17

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 567

EP - 594

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  2. Das QGPS Verfahren
  3. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  4. Communication as constitutive of terrorist organizations
  5. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  6. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  7. Sustainability Accounting for Companies
  8. Kosten-Nutzen-Analysen von E(lectronic)-Learning
  9. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  10. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  11. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  12. Finanzanalyse und Finanzrating
  13. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  14. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  15. Arbeitspapiere
  16. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  17. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  18. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  19. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  20. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  21. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies