Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte. / Drieschner, Elmar.
'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. ed. / Detlef Gaus; Elmar Drieschner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 183-220.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Drieschner, E 2010, Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte. in D Gaus & E Drieschner (eds), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 183-220. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_9

APA

Drieschner, E. (2010). Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte. In D. Gaus, & E. Drieschner (Eds.), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag (pp. 183-220). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_9

Vancouver

Drieschner E. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte. In Gaus D, Drieschner E, editors, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 183-220 doi: 10.1007/978-3-531-92284-3_9

Bibtex

@inbook{90518a6bc3eb47d2bbe98c9af020a42d,
title = "Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Bildungsdebatte",
abstract = "Die Geschichte der {\"o}ffentlichen Kleinkinderziehung ist durch eine sukzessive, jedoch unter konjunkturellen Schwankungen verlaufende Akzentverschiebung von der nebenfamilialen Erziehungs- und Betreuungsfunktion zur eigenst{\"a}ndigen Bildungsfunktion gekennzeichnet. Obgleich der Kindergarten in der Tradition Friedrich Fr{\"o}bels (1782–1852) seit jeher dem Gedanken der Bildung verpflichtet ist, standen die fr{\"u}hkindlichen Institutionen bis hinein in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts zwischen der ‚Kinderaufbewahrungs-{\textquoteleft} und der ‚Bildungsfunktion{\textquoteleft}, wobei der Gedanke der familienerg{\"a}nzenden Betreuung dominant blieb und durch die rechtliche und organisatorische Zuordnung der Einrichtungen zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verfestigt wurde (vgl. Erning/Neumann/Reyer 1987). In der Bildungsdiskussion der 1970er Jahre wurde die formale Anerkennung des Kindergartens als Elementarbereich des Bildungssystems erreicht.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Elmar Drieschner",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92284-3_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17125-8",
pages = "183--220",
editor = "Detlef Gaus and Elmar Drieschner",
booktitle = "'Bildung' jenseits p{\"a}dagogischer Theoriebildung?",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte

AU - Drieschner, Elmar

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Geschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung ist durch eine sukzessive, jedoch unter konjunkturellen Schwankungen verlaufende Akzentverschiebung von der nebenfamilialen Erziehungs- und Betreuungsfunktion zur eigenständigen Bildungsfunktion gekennzeichnet. Obgleich der Kindergarten in der Tradition Friedrich Fröbels (1782–1852) seit jeher dem Gedanken der Bildung verpflichtet ist, standen die frühkindlichen Institutionen bis hinein in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen der ‚Kinderaufbewahrungs-‘ und der ‚Bildungsfunktion‘, wobei der Gedanke der familienergänzenden Betreuung dominant blieb und durch die rechtliche und organisatorische Zuordnung der Einrichtungen zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verfestigt wurde (vgl. Erning/Neumann/Reyer 1987). In der Bildungsdiskussion der 1970er Jahre wurde die formale Anerkennung des Kindergartens als Elementarbereich des Bildungssystems erreicht.

AB - Die Geschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung ist durch eine sukzessive, jedoch unter konjunkturellen Schwankungen verlaufende Akzentverschiebung von der nebenfamilialen Erziehungs- und Betreuungsfunktion zur eigenständigen Bildungsfunktion gekennzeichnet. Obgleich der Kindergarten in der Tradition Friedrich Fröbels (1782–1852) seit jeher dem Gedanken der Bildung verpflichtet ist, standen die frühkindlichen Institutionen bis hinein in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen der ‚Kinderaufbewahrungs-‘ und der ‚Bildungsfunktion‘, wobei der Gedanke der familienergänzenden Betreuung dominant blieb und durch die rechtliche und organisatorische Zuordnung der Einrichtungen zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verfestigt wurde (vgl. Erning/Neumann/Reyer 1987). In der Bildungsdiskussion der 1970er Jahre wurde die formale Anerkennung des Kindergartens als Elementarbereich des Bildungssystems erreicht.

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-92284-3_9

DO - 10.1007/978-3-531-92284-3_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17125-8

SP - 183

EP - 220

BT - 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?

A2 - Gaus, Detlef

A2 - Drieschner, Elmar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Zur räumlichen Dimension der Ich-Bildung: Korrespondenzen zwischen Außenraum und Innenwelt in autobiografischem Material des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  2. Tackling micropollutant in the environment by Benign design - an important building block of sustainable chemistry and the protection of water resources
  3. Die „arbeitslose Mutter mit Migrationshintergrund“ als machtvolle dispositive Formation in Berliner Schule und Bildungssystem. Eine intersektionale Analyse
  4. New Forms of Exclusion?! How Culturalist Perceptions Intersect with Neoliberal Rationality to Govern Migrant Students and Parents in Berlin Public Schools
  5. Subjektivierung(en) in migrantisch (selbst)positionierten Organisationen im Kontext der Schule. Neoliberale Selbsttechnologien im Spiegel rassistischer Ordnungen.
  6. Inklusive Schule durch zivilgesellschaftliche Akteure?! Herausforderungen im Kontext von (Re-)Nationalisierung und Neoliberalisierung in Deutschland und der Türkei.
  7. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  8. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  9. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  10. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  12. (Neue) Regierungsweisen von Familien und Schulen im sozialen Nahraum vor dem Hintergrund einer neoliberalen Fragmentierung des Nationalstaates. Eine dispositivanalytische Untersuchung am Beispiel Berlin.
  13. Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance
  14. Schulen und Familien im Fokus innerstädtischer Diskurse um „ethnische Segregation“ und „sozialräumliche Aufwertung“. Eine Analyse dispositiver Formationen am Beispiel der Berliner Stadtteile Neukölln und Kreuzberg.