Beweglichkeitstraining im Schulsport: Trainingswissenschaftliche Grundlagen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationTraining im Schulsport
EditorsGerd Thienes, Martin Baschta
Number of pages23
Place of PublicationSchorndorf
PublisherHofmann
Publication date2016
Pages116-138
ISBN (print)978-3-7780-4910-5, 3-7780-4910-0
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Researchers

  1. Claudia Heuer

Publications

  1. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  2. Magnesium melt protection
  3. Incentive Preferences of Employees in Germany and the United States
  4. Vorsorgendes Wirtschaften
  5. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  6. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  7. Neuluthertum II. Theologiegeschichtlich
  8. Climate policy innovation
  9. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger
  10. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  11. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  12. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  13. Die Tischgesellschaft
  14. Demokratisierung und Freiheitsstreben
  15. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  16. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  17. Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen
  18. Expression of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and cycling of pelage hair follicles in mouse skin.
  19. Geography and the maritime potential of China and Iran
  20. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  21. Phenomena in Exile
  22. Eine Partei lebt
  23. Betriebswirtschaft
  24. Who Cares? Arbeitsteilung in Familien als letzte Hürde auf dem Weg zur Gleichberechtigung
  25. Assessing the impact of the Rwandan refugee crisis on development planning in rural Tanzania, 1994-1996
  26. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  27. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  28. Insecurity and Safety Complications in Nigeria
  29. Mountain roads shift native and non-native plant species' ranges
  30. A clue on bee glue
  31. Der Wahnsinn des Abdias
  32. Ein Schatten auf dem Glanz der Welt
  33. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  34. Correction to
  35. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  36. Diskordanz der Zeiten
  37. Lehren aus der Krise
  38. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  39. § 354 Verwirkungsklausel
  40. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  41. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
  42. Nach allen Regeln der Kunst
  43. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  44. Intuitive Bedienung laserbasierter Montageassistenz
  45. „Etwas Begehrenswertes“
  46. Speichersimulation der regionalen Speicherkomponente unter Zuhilfenahme eines künstlichen Lastprofiles
  47. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  48. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  49. Mikropolitik und Hegemonie