Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. / Equit, Claudia (Editor); Flößer, Gaby (Editor); Witzel, Marc (Editor).
Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, 2017. 264 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Equit, C, Flößer, G & Witzel, M (eds) 2017, Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, Frankfurt am Main.

APA

Equit, C., Flößer, G., & Witzel, M. (Eds.) (2017). Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen.

Vancouver

Equit C, (ed.), Flößer G, (ed.), Witzel M, (ed.). Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, 2017. 264 p.

Bibtex

@book{8cbde8e404a34ad7a1a6ee32ecb57485,
title = "Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung: Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven",
abstract = "Die Mitbestimmungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der sozialp{\"a}dagogischen Forschung wird Partizipation als zentrale Voraussetzung f{\"u}r das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.Mit Blick auf die Heimerziehung der vergangenen 20 Jahre zeigt sich, dass der Fachdiskurs fr{\"u}hzeitig die Notwendigkeit von Partizipation in Institutionen der Heimerziehung erkannt und gefordert hat. Zugleich verweisen die empirischen Studien auf deutliche Hemmnisse in der Umsetzung der fachlichen Forderung.Gleichzeitig impliziert die Ver{\"a}nderung, Beteiligung als grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen zu konzeptionieren und als solches {\"u}ber organisational verankerte Beschwerdem{\"o}glichkeiten abzusichern, eine neue Qualit{\"a}t der Fachdebatten und professionellen Ans{\"a}tze in der Heimerziehung. Ber{\"u}hrt werden dabei nicht nur Fragen zur gelingenden Beteiligung der Adressatinnen und Adressaten sowie geeigneter interner und externer Beschwerdem{\"o}glichkeiten.Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch einer B{\"u}ndelung und Systematisierung der Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum unternommen.",
keywords = "Sozialwesen",
editor = "Claudia Equit and Gaby Fl{\"o}{\ss}er and Marc Witzel",
year = "2017",
month = aug,
day = "24",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-925146-93-0",
publisher = "Internationale Gesellschaft f{\"u}r Erzieherische Hilfen",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

T2 - Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven

A2 - Equit, Claudia

A2 - Flößer, Gaby

A2 - Witzel, Marc

PY - 2017/8/24

Y1 - 2017/8/24

N2 - Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der sozialpädagogischen Forschung wird Partizipation als zentrale Voraussetzung für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.Mit Blick auf die Heimerziehung der vergangenen 20 Jahre zeigt sich, dass der Fachdiskurs frühzeitig die Notwendigkeit von Partizipation in Institutionen der Heimerziehung erkannt und gefordert hat. Zugleich verweisen die empirischen Studien auf deutliche Hemmnisse in der Umsetzung der fachlichen Forderung.Gleichzeitig impliziert die Veränderung, Beteiligung als grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen zu konzeptionieren und als solches über organisational verankerte Beschwerdemöglichkeiten abzusichern, eine neue Qualität der Fachdebatten und professionellen Ansätze in der Heimerziehung. Berührt werden dabei nicht nur Fragen zur gelingenden Beteiligung der Adressatinnen und Adressaten sowie geeigneter interner und externer Beschwerdemöglichkeiten.Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch einer Bündelung und Systematisierung der Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum unternommen.

AB - Die Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Familien und in der Freizeitgestaltung mit Gleichaltrigen haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In der sozialpädagogischen Forschung wird Partizipation als zentrale Voraussetzung für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.Mit Blick auf die Heimerziehung der vergangenen 20 Jahre zeigt sich, dass der Fachdiskurs frühzeitig die Notwendigkeit von Partizipation in Institutionen der Heimerziehung erkannt und gefordert hat. Zugleich verweisen die empirischen Studien auf deutliche Hemmnisse in der Umsetzung der fachlichen Forderung.Gleichzeitig impliziert die Veränderung, Beteiligung als grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen zu konzeptionieren und als solches über organisational verankerte Beschwerdemöglichkeiten abzusichern, eine neue Qualität der Fachdebatten und professionellen Ansätze in der Heimerziehung. Berührt werden dabei nicht nur Fragen zur gelingenden Beteiligung der Adressatinnen und Adressaten sowie geeigneter interner und externer Beschwerdemöglichkeiten.Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch einer Bündelung und Systematisierung der Forschungsarbeiten und Ergebnisse zu Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum unternommen.

KW - Sozialwesen

UR - http://d-nb.info/1138937177

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-925146-93-0

SN - 3-925146-93-8

BT - Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung

PB - Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

CY - Frankfurt am Main

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Frühwarnindikatoren
  2. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  3. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  4. Stromnetze und Klimaschutz
  5. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  6. Kompendium Umweltrecht
  7. § 66 Übergangsbestimmungen
  8. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  9. Wer war eigentlich... Hugo Grotius?
  10. Mixed farmers' perception of the ecological-economic performance of diversified farming
  11. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  12. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  13. German nuclear phase-out enters the next stage: Electricity supply remains secure - Major challenges and high costs for dismantling and final waste disposal
  14. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  15. Individuationskräfte
  16. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  17. Picture books in teacher training
  18. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  19. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  20. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
  21. European Union law by Alina Kaczorowska
  22. Climate Conflicts
  23. Oft rüsten hilft viel
  24. Late pliocene–pleistocene record of the garding-2 research drill core, Northwest Germany