Berechnetes Kino

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Berechnetes Kino. / Warnke, Martin.
Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. ed. / Martin Warnke. Stuttgart: Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft, 2004. p. 16-26 (Stiftungsreihe).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Warnke, M 2004, Berechnetes Kino. in M Warnke (ed.), Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Stiftungsreihe, Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft, Stuttgart, pp. 16-26.

APA

Warnke, M. (2004). Berechnetes Kino. In M. Warnke (Ed.), Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz (pp. 16-26). (Stiftungsreihe). Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft.

Vancouver

Warnke M. Berechnetes Kino. In Warnke M, editor, Der Zeitpfeil im Digitalen: Synthese, Mimesis, Emergenz. Stuttgart: Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft. 2004. p. 16-26. (Stiftungsreihe).

Bibtex

@inbook{2d7b4eb70d8347d69c48939198ade6f9,
title = "Berechnetes Kino",
abstract = "In diesem Text soll es um Computerkultur gehen, die mit den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz beschrieben wird. Fuer das Kulturprodukt - vielleicht sogar Kulturindustrie-Produkt - Film ist die Zeit guenstig fuer ein solches Unterfangen, denn wir koennen mittlerweile gut zwanzig Jahre ueberblicken, wir koennen bei der technischen Basis des synthetischen fotorealistischen Computergraphik-Bildes beginnen, sind im Moment in der Hochzeit der Animation in voller mimetischer Pracht angelangt, sehen aber auch schon, was an hochgradig vernetztem Geschehen z. B. als massive online role game Emergenzen zeitigt. ",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Martin Warnke",
year = "2004",
language = "Deutsch",
series = "Stiftungsreihe",
publisher = "Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft",
pages = "16--26",
editor = "Martin Warnke",
booktitle = "Der Zeitpfeil im Digitalen",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Berechnetes Kino

AU - Warnke, Martin

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - In diesem Text soll es um Computerkultur gehen, die mit den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz beschrieben wird. Fuer das Kulturprodukt - vielleicht sogar Kulturindustrie-Produkt - Film ist die Zeit guenstig fuer ein solches Unterfangen, denn wir koennen mittlerweile gut zwanzig Jahre ueberblicken, wir koennen bei der technischen Basis des synthetischen fotorealistischen Computergraphik-Bildes beginnen, sind im Moment in der Hochzeit der Animation in voller mimetischer Pracht angelangt, sehen aber auch schon, was an hochgradig vernetztem Geschehen z. B. als massive online role game Emergenzen zeitigt.

AB - In diesem Text soll es um Computerkultur gehen, die mit den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz beschrieben wird. Fuer das Kulturprodukt - vielleicht sogar Kulturindustrie-Produkt - Film ist die Zeit guenstig fuer ein solches Unterfangen, denn wir koennen mittlerweile gut zwanzig Jahre ueberblicken, wir koennen bei der technischen Basis des synthetischen fotorealistischen Computergraphik-Bildes beginnen, sind im Moment in der Hochzeit der Animation in voller mimetischer Pracht angelangt, sehen aber auch schon, was an hochgradig vernetztem Geschehen z. B. als massive online role game Emergenzen zeitigt.

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Stiftungsreihe

SP - 16

EP - 26

BT - Der Zeitpfeil im Digitalen

A2 - Warnke, Martin

PB - Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft

CY - Stuttgart

ER -

Documents

Recently viewed

Researchers

  1. Jan Herrnring

Publications

  1. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  2. Strahl
  3. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management
  4. Kunstfeldforschung
  5. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  6. Modellversuch Tagesgruppen gemäß § 32 KJHG in Hamburg
  7. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  8. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  9. Valuation approaches for soil carbon
  10. Metageographies of coastal management
  11. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process
  12. Fazit: Wie hacken?
  13. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  14. Auch Klio dichtet...
  15. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  16. Einleitung: Mobilis in mobili
  17. Ein Blick zurück und nach vorn
  18. Work, aging and retirement in Europe
  19. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  20. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  21. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  23. The economic versus moral perspective of board diversity
  24. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  25. High ductile as-cast Mg-RE based alloys at room temperature
  26. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  27. Kompetenzen als Phänomen der Netzwerkorganisation
  28. Organisationsberatung hacken
  29. Queere Familien einfach mitdenken.
  30. Bachelor und Master in den Wirtschaftswissenschaften