Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme. / Niedermeyer, Inga.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. ed. / Gilbert Greefrath; Friedhelm Käpnick; Martin Stein. Vol. 2 WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2013. p. 700-703.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Niedermeyer, I 2013, Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme. in G Greefrath, F Käpnick & M Stein (eds), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. vol. 2, WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, pp. 700-703, 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013, Münster, Germany, 04.03.13. <http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-Niedermeyer.pdf>

APA

Niedermeyer, I. (2013). Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme. In G. Greefrath, F. Käpnick, & M. Stein (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik (Vol. 2, pp. 700-703). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-Niedermeyer.pdf

Vancouver

Niedermeyer I. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme. In Greefrath G, Käpnick F, Stein M, editors, Beiträge zum Mathematikunterricht 2013: Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. Vol. 2. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2013. p. 700-703

Bibtex

@inbook{57b74b7bc47f4a0f8e715eb0f28a21c3,
title = "Begr{\"u}ndungen von Schulanf{\"a}ngerinnen und Schulanf{\"a}ngern bei Aufgaben zur r{\"a}umlichen Perspektiv{\"u}bernahme",
abstract = "In Einzelinterviews mit 95 Kindern wurde getestet, wie gut Kinder am Schulanfangin der Lage sind, sich vorzustellen, wie ein Gegenstand aus einer anderen als der eigenen Perspektive betrachtet aussieht. Fragestellung der Untersuchungist, ob der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetri-schen Gegenst{\"a}nden dabei einenUnterschied macht.Es wirdvermutet, dass Kindern die Aufgaben mit symmetrischen Gegenst{\"a}nden schwerer fal-len, da bei diesen zwei Ansichten symmetrisch zueinander sind und deshalb leicht miteinander verwechselt werden k{\"o}nnen.Im vorliegenden Beitragstehtdie Analyse der Begr{\"u}ndungen der Kinder bei Aufgaben mit Playmo-bil-Tieren im Mittelpunkt.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Inga Niedermeyer",
note = "ET 10/2013; 47. Jahrestagung f{\"u}r Didaktik der Mathematik - GDM 2013, GDM Jahrestagung 2013 ; Conference date: 04-03-2013 Through 08-03-2013",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942197-33-5",
volume = "2",
pages = "700--703",
editor = "Gilbert Greefrath and Friedhelm K{\"a}pnick and Martin Stein",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2013",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
url = "https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme

AU - Niedermeyer, Inga

N1 - Conference code: 47

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - In Einzelinterviews mit 95 Kindern wurde getestet, wie gut Kinder am Schulanfangin der Lage sind, sich vorzustellen, wie ein Gegenstand aus einer anderen als der eigenen Perspektive betrachtet aussieht. Fragestellung der Untersuchungist, ob der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetri-schen Gegenständen dabei einenUnterschied macht.Es wirdvermutet, dass Kindern die Aufgaben mit symmetrischen Gegenständen schwerer fal-len, da bei diesen zwei Ansichten symmetrisch zueinander sind und deshalb leicht miteinander verwechselt werden können.Im vorliegenden Beitragstehtdie Analyse der Begründungen der Kinder bei Aufgaben mit Playmo-bil-Tieren im Mittelpunkt.

AB - In Einzelinterviews mit 95 Kindern wurde getestet, wie gut Kinder am Schulanfangin der Lage sind, sich vorzustellen, wie ein Gegenstand aus einer anderen als der eigenen Perspektive betrachtet aussieht. Fragestellung der Untersuchungist, ob der Einsatz von symmetrischen oder unsymmetri-schen Gegenständen dabei einenUnterschied macht.Es wirdvermutet, dass Kindern die Aufgaben mit symmetrischen Gegenständen schwerer fal-len, da bei diesen zwei Ansichten symmetrisch zueinander sind und deshalb leicht miteinander verwechselt werden können.Im vorliegenden Beitragstehtdie Analyse der Begründungen der Kinder bei Aufgaben mit Playmo-bil-Tieren im Mittelpunkt.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://sowiport.gesis.org/search/id/fis-bildung-1015854

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942197-33-5

VL - 2

SP - 700

EP - 703

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2013

A2 - Greefrath, Gilbert

A2 - Käpnick, Friedhelm

A2 - Stein, Martin

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

T2 - 47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013

Y2 - 4 March 2013 through 8 March 2013

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  2. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  3. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  4. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  5. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  6. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  7. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  8. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  9. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  10. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  11. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  12. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  13. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  14. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  15. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  16. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  17. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  18. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  19. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  20. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)