Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. / Braun , Norman (Editor); Müller, Julian (Editor); Nassehi, Armin (Editor) et al.
1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. 318 p. (Sonderheft Soziale Welt; Vol. 21).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Braun , N, Müller, J, Nassehi, A, Saake, I & Wolbring, T (eds) 2014, Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Sonderheft Soziale Welt, vol. 21, 1 edn, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845258171

APA

Braun , N., Müller, J., Nassehi, A., Saake, I., & Wolbring, T. (Eds.) (2014). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. (1 ed.) (Sonderheft Soziale Welt; Vol. 21). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845258171

Vancouver

Braun N, (ed.), Müller J, (ed.), Nassehi A, (ed.), Saake I, (ed.), Wolbring T, (ed.). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. 318 p. (Sonderheft Soziale Welt). doi: 10.5771/9783845258171

Bibtex

@book{9bb8f636d14d40c09850c7ab8bf9fd4f,
title = "Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relekt{\"u}re von 65 Jahren Soziale Welt",
abstract = "Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet f{\"u}hlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum f{\"u}r alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche pr{\"a}gt. Das einzige Exklusionskriterium f{\"u}r Texte war und ist die akademische Qualit{\"a}t der eingereichten Arbeiten – eine Qualit{\"a}t, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium f{\"u}hrt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrg{\"a}ngen tats{\"a}chlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren l{\"a}sst.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufs{\"a}tze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relekt{\"u}re unterzogen, erneut gew{\"u}rdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengef{\"u}gt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenw{\"a}rtigen Soziologie.",
keywords = "Soziologie, Deutschland, Soziologie, Geschichte 1950-2001",
editor = "Norman Braun and Julian M{\"u}ller and Armin Nassehi and Irmhild Saake and Tobias Wolbring",
year = "2014",
doi = "10.5771/9783845258171",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-1819-1",
series = "Sonderheft Soziale Welt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Begriffe - Positionen - Debatten

T2 - eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

A2 - Braun , Norman

A2 - Müller, Julian

A2 - Nassehi, Armin

A2 - Saake, Irmhild

A2 - Wolbring, Tobias

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

AB - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

KW - Soziologie

KW - Deutschland

KW - Soziologie

KW - Geschichte 1950-2001

UR - https://d-nb.info/1059211572

U2 - 10.5771/9783845258171

DO - 10.5771/9783845258171

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8487-1819-1

SN - 3-8487-1819-7

T3 - Sonderheft Soziale Welt

BT - Begriffe - Positionen - Debatten

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. An assessment of the grain structure evolution during hot forward extrusion of aluminum alloy 7020
  2. Einleitung
  3. (Dis) integrated valuation
  4. Functional complementarity and specialisation
  5. Attention and Information Acquisition
  6. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  7. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  8. What Triggers Corporate Sustainability
  9. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  10. How do conflicts impact change in family businesses?
  11. Measuring Effective Democracy
  12. Fence-sitters no more
  13. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  14. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  15. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  16. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  17. Works Councils in the Production Process
  18. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  19. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  20. Temporary exports and characteristics of destination countries
  21. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  22. Was fehlt in der EVS?
  23. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  24. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  25. Was bringt diese Aufgabe?
  26. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  27. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  28. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  29. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  30. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  31. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  32. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  33. Sustainable Value Added
  34. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  35. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  36. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  37. Conflict strength:
  38. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  39. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  40. Cool weather tourism under global warming:
  41. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  42. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  43. On the Thermoregulation in the human microvascular system