Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. / Braun , Norman (Editor); Müller, Julian (Editor); Nassehi, Armin (Editor) et al.
1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. 318 p. (Sonderheft Soziale Welt; Vol. 21).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Braun , N, Müller, J, Nassehi, A, Saake, I & Wolbring, T (eds) 2014, Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Sonderheft Soziale Welt, vol. 21, 1 edn, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845258171

APA

Braun , N., Müller, J., Nassehi, A., Saake, I., & Wolbring, T. (Eds.) (2014). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. (1 ed.) (Sonderheft Soziale Welt; Vol. 21). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845258171

Vancouver

Braun N, (ed.), Müller J, (ed.), Nassehi A, (ed.), Saake I, (ed.), Wolbring T, (ed.). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. 318 p. (Sonderheft Soziale Welt). doi: 10.5771/9783845258171

Bibtex

@book{9bb8f636d14d40c09850c7ab8bf9fd4f,
title = "Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relekt{\"u}re von 65 Jahren Soziale Welt",
abstract = "Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet f{\"u}hlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum f{\"u}r alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche pr{\"a}gt. Das einzige Exklusionskriterium f{\"u}r Texte war und ist die akademische Qualit{\"a}t der eingereichten Arbeiten – eine Qualit{\"a}t, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium f{\"u}hrt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrg{\"a}ngen tats{\"a}chlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren l{\"a}sst.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufs{\"a}tze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relekt{\"u}re unterzogen, erneut gew{\"u}rdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengef{\"u}gt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenw{\"a}rtigen Soziologie.",
keywords = "Soziologie, Deutschland, Soziologie, Geschichte 1950-2001",
editor = "Norman Braun and Julian M{\"u}ller and Armin Nassehi and Irmhild Saake and Tobias Wolbring",
year = "2014",
doi = "10.5771/9783845258171",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-1819-1",
series = "Sonderheft Soziale Welt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Begriffe - Positionen - Debatten

T2 - eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

A2 - Braun , Norman

A2 - Müller, Julian

A2 - Nassehi, Armin

A2 - Saake, Irmhild

A2 - Wolbring, Tobias

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

AB - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

KW - Soziologie

KW - Deutschland

KW - Soziologie

KW - Geschichte 1950-2001

UR - https://d-nb.info/1059211572

U2 - 10.5771/9783845258171

DO - 10.5771/9783845258171

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8487-1819-1

SN - 3-8487-1819-7

T3 - Sonderheft Soziale Welt

BT - Begriffe - Positionen - Debatten

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Tanja Neubüser

Publications

  1. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  2. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  3. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  4. Staatsorganisation
  5. Feuilleton
  6. Mathe darstellend vernetzen
  7. Stress-Bewältigungs-Trainings
  8. Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis
  9. Tiergartentiere
  10. Biodegradable Magnesium Implants - How Do They Corrode in-vivo?
  11. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  12. Self-selection into export markets by business services firms
  13. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  14. Sustainability Management Control
  15. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  16. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  17. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
  18. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  19. The impact of long working hours on the health of German employees
  20. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  21. Notting Hill Gate 3 Basic
  22. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  23. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  24. Quelques remarques sur les enjeux d'une confrontation entre Foucault et Marx
  25. Thesaurieren
  26. Between Risk, Beauty and the Sublime
  27. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  28. Make EU trade with Brazil sustainable
  29. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  30. Tausch, Technik, Krieg
  31. Le nouveau paradigme écologique
  32. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  33. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
  34. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  35. Abwehr
  36. Public responses to CO2 storage sites