Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. / Braun , Norman (Herausgeber*in); Müller, Julian (Herausgeber*in); Nassehi, Armin (Herausgeber*in) et al.
1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. 318 S. (Sonderheft Soziale Welt; Band 21).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Braun , N, Müller, J, Nassehi, A, Saake, I & Wolbring, T (Hrsg.) 2014, Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Sonderheft Soziale Welt, Bd. 21, 1 Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845258171

APA

Braun , N., Müller, J., Nassehi, A., Saake, I., & Wolbring, T. (Hrsg.) (2014). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. (1 Aufl.) (Sonderheft Soziale Welt; Band 21). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845258171

Vancouver

Braun N, (ed.), Müller J, (ed.), Nassehi A, (ed.), Saake I, (ed.), Wolbring T, (ed.). Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014. 318 S. (Sonderheft Soziale Welt). doi: 10.5771/9783845258171

Bibtex

@book{9bb8f636d14d40c09850c7ab8bf9fd4f,
title = "Begriffe - Positionen - Debatten: eine Relekt{\"u}re von 65 Jahren Soziale Welt",
abstract = "Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet f{\"u}hlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum f{\"u}r alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche pr{\"a}gt. Das einzige Exklusionskriterium f{\"u}r Texte war und ist die akademische Qualit{\"a}t der eingereichten Arbeiten – eine Qualit{\"a}t, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium f{\"u}hrt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrg{\"a}ngen tats{\"a}chlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren l{\"a}sst.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufs{\"a}tze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relekt{\"u}re unterzogen, erneut gew{\"u}rdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengef{\"u}gt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenw{\"a}rtigen Soziologie.",
keywords = "Soziologie, Deutschland, Soziologie, Geschichte 1950-2001",
editor = "Norman Braun and Julian M{\"u}ller and Armin Nassehi and Irmhild Saake and Tobias Wolbring",
year = "2014",
doi = "10.5771/9783845258171",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-1819-1",
series = "Sonderheft Soziale Welt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Begriffe - Positionen - Debatten

T2 - eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt

A2 - Braun , Norman

A2 - Müller, Julian

A2 - Nassehi, Armin

A2 - Saake, Irmhild

A2 - Wolbring, Tobias

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

AB - Die Soziale Welt versteht sich seit 65 Jahren als eine Zeitschrift, die sich weder einem bestimmten Paradigma oder einer bestimmten Theorie verhaftet fühlt, noch inhaltlichen oder thematischen Begrenzungen unterliegt. Die Soziale Welt war stets ein Forum für alles, was das Fach Soziologie bis in seine Grenzbereiche prägt. Das einzige Exklusionskriterium für Texte war und ist die akademische Qualität der eingereichten Arbeiten – eine Qualität, die in Peer-review-Verfahren mit den Mitteln des Faches selbst ermittelt wird. Ein solches Selektionskriterium führt dazu, dass sich in den 65 vorliegenden Jahrgängen tatsächlich das Fach in seiner selbst erzeugten Gestalt rekonstruieren lässt.Der vorliegende Band hat eine solche Rekonstruktion im Sinn – 28 Aufsätze aus den vergangenen Jahrzehnten werden von Soziologinnen und Soziologen einer Relektüre unterzogen, erneut gewürdigt, in einen historischen und systematischen Zusammenhang gestellt und somit zu einem Bild von 65 Jahren deutschsprachiger Soziologie zusammengefügt. Der Band versteht sich demnach als ein Kaleidoskop dieser 65 Jahre – wie der Begriff schon sagt, geht es darum, nach den ansprechendsten Gestalten zu suchen, in denen Begriffe – Positionen – Debatten der letzten Jahrzehnte sichtbar werden. Das Ziel freilich ist kein historisches, sondern ein Beitrag zur Positionsbestimmung der gegenwärtigen Soziologie.

KW - Soziologie

KW - Deutschland

KW - Soziologie

KW - Geschichte 1950-2001

UR - https://d-nb.info/1059211572

U2 - 10.5771/9783845258171

DO - 10.5771/9783845258171

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8487-1819-1

SN - 3-8487-1819-7

T3 - Sonderheft Soziale Welt

BT - Begriffe - Positionen - Debatten

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christine Schütt

Publikationen

  1. Evidence-based Entrepreneurship (EBE)
  2. Média(technika)történeti episztemológia
  3. Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling
  4. Basel II Rahmenwerk
  5. Exports, R&D and productivity
  6. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  7. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  8. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  9. Topthema des Alten Orients
  10. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  11. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  12. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  13. Ecological justice in agricultural systems
  14. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  15. Germany's trade in goods
  16. Menschen im Gründungsprozess
  17. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  18. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  19. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  20. Abstraktion und Alltag
  21. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  22. An economic analysis of payment for health care services
  23. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  24. Zwischen Aufbruch und Revolte
  25. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  26. Fazit und Ausblick
  27. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  28. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  29. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  30. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  31. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  32. Public Private Partnership (PPP)