Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide. / Wittenberg, Hartmut.
Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide. ed. / Hartmut Wittenberg; Matthias Schöniger. Hennef: GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, 2002. p. 95-100 (FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG; Vol. H1, No. 02).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Wittenberg, H 2002, Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide. in H Wittenberg & M Schöniger (eds), Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide. FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG, no. 02, vol. H1, GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, Hennef, pp. 95-100.

APA

Wittenberg, H. (2002). Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide. In H. Wittenberg, & M. Schöniger (Eds.), Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide (pp. 95-100). (FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG; Vol. H1, No. 02). GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik.

Vancouver

Wittenberg H. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide. In Wittenberg H, Schöniger M, editors, Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2002 ; 20. bis 22. März 2002 in Suderburg, Lüneburger Heide. Hennef: GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik. 2002. p. 95-100. (FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG; 02).

Bibtex

@inbook{c3f21aaeb8e64d5cb5397dc468b84960,
title = "Aufforstung und Landnutzung - die Ver{\"a}nderung des Wasserhaushaltes in der L{\"u}neburger Heide",
abstract = "Die grundlegende Ver{\"a}nderung der Landschaft durch Umwandlung der meisten Heidefl{\"a}chen in Wald und Ackerland hat auch zu einer starken Ver{\"a}nderung des Wasserhaushalts der L{\"u}neburger Heide gef{\"u}hrt. Innerhalb von hundert Jahren (1860 - 1960) wuchs der Waldfl{\"a}chenanteil im Regierungsbezirk L{\"u}neburg von etwa 15% auf {\"u}ber 30%. Der im Vergleich zu landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen und Brachen h{\"o}here Wasserverbrauch des Waldes durch Interzeption und Transpiration f{\"u}hrte zur Verminderung von Grundwasserneubildung und Abflussbildung. Die Auswirkungen sind an der abnehmenden Wasserf{\"u}hrung der oberirdischen Gew{\"a}sser erkennbar. Die Zeitreihe der Wasserst{\"a}nde am Pegel Bienenb{\"u}ttel/ Ilmenau, die seit 1888 vorliegen, zeigt seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine fallende Tendenz, die signifikant mit der Zunahme der Waldfl{\"a}chen im Einzugsgebiet korreliert ist. Insbesondere vermindern sich die Werte des Sommerhalbjahres und der Niedrigwasser.",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Hartmut Wittenberg",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936514-22-3",
series = "FORUM F{\"U}R HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG",
publisher = "GFA - Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik",
number = "02",
pages = "95--100",
editor = "Hartmut Wittenberg and Matthias Sch{\"o}niger",
booktitle = "Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide

AU - Wittenberg, Hartmut

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Die grundlegende Veränderung der Landschaft durch Umwandlung der meisten Heideflächen in Wald und Ackerland hat auch zu einer starken Veränderung des Wasserhaushalts der Lüneburger Heide geführt. Innerhalb von hundert Jahren (1860 - 1960) wuchs der Waldflächenanteil im Regierungsbezirk Lüneburg von etwa 15% auf über 30%. Der im Vergleich zu landwirtschaftlichen Flächen und Brachen höhere Wasserverbrauch des Waldes durch Interzeption und Transpiration führte zur Verminderung von Grundwasserneubildung und Abflussbildung. Die Auswirkungen sind an der abnehmenden Wasserführung der oberirdischen Gewässer erkennbar. Die Zeitreihe der Wasserstände am Pegel Bienenbüttel/ Ilmenau, die seit 1888 vorliegen, zeigt seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine fallende Tendenz, die signifikant mit der Zunahme der Waldflächen im Einzugsgebiet korreliert ist. Insbesondere vermindern sich die Werte des Sommerhalbjahres und der Niedrigwasser.

AB - Die grundlegende Veränderung der Landschaft durch Umwandlung der meisten Heideflächen in Wald und Ackerland hat auch zu einer starken Veränderung des Wasserhaushalts der Lüneburger Heide geführt. Innerhalb von hundert Jahren (1860 - 1960) wuchs der Waldflächenanteil im Regierungsbezirk Lüneburg von etwa 15% auf über 30%. Der im Vergleich zu landwirtschaftlichen Flächen und Brachen höhere Wasserverbrauch des Waldes durch Interzeption und Transpiration führte zur Verminderung von Grundwasserneubildung und Abflussbildung. Die Auswirkungen sind an der abnehmenden Wasserführung der oberirdischen Gewässer erkennbar. Die Zeitreihe der Wasserstände am Pegel Bienenbüttel/ Ilmenau, die seit 1888 vorliegen, zeigt seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine fallende Tendenz, die signifikant mit der Zunahme der Waldflächen im Einzugsgebiet korreliert ist. Insbesondere vermindern sich die Werte des Sommerhalbjahres und der Niedrigwasser.

KW - Bauwesen und Architektur

UR - http://d-nb.info/967099986/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936514-22-3

SN - 3-936514-22-4

T3 - FORUM FÜR HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG

SP - 95

EP - 100

BT - Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern

A2 - Wittenberg, Hartmut

A2 - Schöniger, Matthias

PB - GFA - Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik

CY - Hennef

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für die Zukunft
  2. Der BilWiss-2.0-Test
  3. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Cultural Leadership in Practice
  5. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  6. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  7. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  8. Strategische Organisation an der Leuphana
  9. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  10. Terpenoids tame aggressors
  11. Ein diversitätssensibles Einspielen
  12. Glaube und Vernunft
  13. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  14. Die Abschiebungsanordnung nach § 58a Aufenthaltsgesetz
  15. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  16. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  17. Bärenstark
  18. Im Aquarium
  19. Zugänge zur Personalforschung
  20. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  21. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  22. Empowering the Public Sector
  23. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  24. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  25. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  26. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  27. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  28. Versuchslabor der Werbung
  29. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  30. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  31. Naturschutzbiologie
  32. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  33. § 117 Schadenersatzpflicht
  34. Erholung