Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt. / Bussiek, Dagmar.
In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, No. 1, 2015, p. 18-26.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8be21e2ed6ac446b8c9971601344695c,
title = "Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt",
abstract = "Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu k{\"o}nnen, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile gepr{\"a}gt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Pr{\"a}gekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t begleitet waren. Arbeitsvertr{\"a}ge wurden vermehrt befristet, was die pers{\"o}nliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverst{\"a}ndlicher wurde erwartet […]Das Interview f{\"u}hrten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.",
keywords = "Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Dagmar Bussiek",
year = "2015",
language = "Deutsch",
pages = "18--26",
journal = "INDES. Zeitschrift f{\"u}r Politik und Gesellschaft",
issn = "2191-995X",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aufbruch in eine andere Welt

T2 - Die 1990er als Kulturjahrzehnt

AU - Bussiek, Dagmar

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu können, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile geprägt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Prägekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilität und Flexibilität begleitet waren. Arbeitsverträge wurden vermehrt befristet, was die persönliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverständlicher wurde erwartet […]Das Interview führten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.

AB - Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu können, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile geprägt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Prägekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilität und Flexibilität begleitet waren. Arbeitsverträge wurden vermehrt befristet, was die persönliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverständlicher wurde erwartet […]Das Interview führten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://indes-online.de/1-2015-aufbruch-in-eine-andere-welt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 18

EP - 26

JO - INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

JF - INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

SN - 2191-995X

IS - 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Robert W. Jahn

Publications

  1. Spatial distribution of polyfluoroalkyl compounds in seawater of the German Bight
  2. Examat
  3. Rethinking Measurement Equivalence in Comparative Political Research
  4. Finanzierung des Atomausstiegs
  5. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  6. § 30
  7. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  8. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  9. Becoming a (Better) Language Teacher
  10. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  11. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  12. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  13. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  14. Vom Abfall zum Einfall
  15. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  16. Forecasting European interest rates in times of financial crisis – What insights do we get from international survey forecasts?
  17. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  18. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  19. Einleitung
  20. Szenarien und Narrative
  21. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  22. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  23. Capital asset substitution as a coping strategy
  24. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  25. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  26. Competence-Building in Sustainability
  27. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  28. Die Theorie der "local data" - dogmatische Bruchstelle im klassischen IPR
  29. Von Zahlenmustern zur vollständigen Induktion
  30. Sustainable software engineering
  31. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  32. Kinetic Spectra of the Planar Multipole Resonance Probe
  33. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  34. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network