Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt. / Bussiek, Dagmar.
in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Nr. 1, 2015, S. 18-26.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8be21e2ed6ac446b8c9971601344695c,
title = "Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt",
abstract = "Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu k{\"o}nnen, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile gepr{\"a}gt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Pr{\"a}gekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t begleitet waren. Arbeitsvertr{\"a}ge wurden vermehrt befristet, was die pers{\"o}nliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverst{\"a}ndlicher wurde erwartet […]Das Interview f{\"u}hrten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.",
keywords = "Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Dagmar Bussiek",
year = "2015",
language = "Deutsch",
pages = "18--26",
journal = "INDES. Zeitschrift f{\"u}r Politik und Gesellschaft",
issn = "2191-995X",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Aufbruch in eine andere Welt

T2 - Die 1990er als Kulturjahrzehnt

AU - Bussiek, Dagmar

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu können, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile geprägt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Prägekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilität und Flexibilität begleitet waren. Arbeitsverträge wurden vermehrt befristet, was die persönliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverständlicher wurde erwartet […]Das Interview führten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.

AB - Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu können, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile geprägt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Prägekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilität und Flexibilität begleitet waren. Arbeitsverträge wurden vermehrt befristet, was die persönliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverständlicher wurde erwartet […]Das Interview führten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://indes-online.de/1-2015-aufbruch-in-eine-andere-welt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 18

EP - 26

JO - INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

JF - INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

SN - 2191-995X

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Les Anormaux
  2. § 354 Verwirkungsklausel
  3. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis
  4. Ballon, Luftschiff, Flugzeug
  5. The Singapore Opinion or the End of Mixity as We Know It
  6. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  7. Eltern besser befähigen
  8. Racial bias in police traffic stops
  9. Time and economic well-being-a panel analysis of desired versus actual working hours
  10. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  11. Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz
  12. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  13. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  14. Film, oberflächlich simuliert
  15. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  16. Green Extraction and NMR Analysis of Bioactives from Orange Juice Waste
  17. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  18. Nachhaltigkeitswissenschaften
  19. Business Model Assessment
  20. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  21. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  22. PharmCycle
  23. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  24. Teilhabe an JHWHs Macht
  25. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  26. Syngritikē paidikē logotechnia
  27. Gaia's Game