Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Standard

Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie. / Lürssen, Jürgen.
Hamburg: Handelsblatt Media Group. 2011. (Absatzwirtschaft Blog).

Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{8b5ed7d72d4b4a1db30b9b6b5cd5008a,
title = "Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumg{\"u}terindustrie",
abstract = "Das Key Account Management in der Konsumg{\"u}terindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration st{\"a}ndig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungel{\"o}sten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Key Account Management",
author = "J{\"u}rgen L{\"u}rssen",
note = "Ver{\"o}ffentlicht auf: Marketing-Site.de",
year = "2011",
month = dec,
day = "1",
language = "Deutsch",
series = "Absatzwirtschaft Blog",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

AU - Lürssen, Jürgen

N1 - Veröffentlicht auf: Marketing-Site.de

PY - 2011/12/1

Y1 - 2011/12/1

N2 - Das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration ständig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungelösten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.

AB - Das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration ständig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungelösten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Marketing

KW - Key Account Management

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - Absatzwirtschaft Blog

PB - Handelsblatt Media Group

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  2. Arzneimittelentwicklung
  3. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  4. Empowering Women
  5. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  6. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  7. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  8. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  9. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  10. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  11. Human Terrain System
  12. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  13. On Freedom, Power, Justice
  14. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  15. Towards a European Natural Resources Law?
  16. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  17. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  18. Alternative für Deutschland
  19. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  20. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  21. Hermann Bahr
  22. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  23. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  24. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  25. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  26. Einleitung
  27. Upsides and downsides of the sharing economy
  28. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  29. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  30. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  31. Author Correction
  32. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  33. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre