Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Standard

Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie. / Lürssen, Jürgen.
Hamburg: Handelsblatt Media Group. 2011. (Absatzwirtschaft Blog).

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{8b5ed7d72d4b4a1db30b9b6b5cd5008a,
title = "Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumg{\"u}terindustrie",
abstract = "Das Key Account Management in der Konsumg{\"u}terindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration st{\"a}ndig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungel{\"o}sten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Key Account Management",
author = "J{\"u}rgen L{\"u}rssen",
note = "Ver{\"o}ffentlicht auf: Marketing-Site.de",
year = "2011",
month = dec,
day = "1",
language = "Deutsch",
series = "Absatzwirtschaft Blog",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

AU - Lürssen, Jürgen

N1 - Veröffentlicht auf: Marketing-Site.de

PY - 2011/12/1

Y1 - 2011/12/1

N2 - Das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration ständig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungelösten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.

AB - Das Key Account Management in der Konsumgüterindustrie wird heute und in Zukunft vor zunehmende Herausforderungen gestellt. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der durch Unternehmenskonzentration ständig wachsenden Handelsmacht, in der Durchsetzung des Verbots von Preisabsprachen zwischen Hersteller und Handel durch das Bundeskartellamt, in den nach wie vor ungelösten Problemen bei Efficient-Consumer-Response-Kooperationen sowie in einigen Branchen im boomenden Online-Handel.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Marketing

KW - Key Account Management

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - Absatzwirtschaft Blog

PB - Handelsblatt Media Group

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne-Kathrin Last

Publikationen

  1. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  2. Stimmen der Zukunft
  3. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  4. Banal militarism and the culture of war
  5. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  6. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  7. Introduction to the special issue:
  8. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  9. Search
  10. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  11. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  12. Ein Studium fürs Leben
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  15. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  16. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  17. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  18. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  19. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  20. The Psychology of Thinking about the Future
  21. The perceived fairness of layoffs in Germany
  22. Gesundheitsarbeit in sozialen Diensten
  23. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  24. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  25. Koalitionen des Nicht-Wissens?
  26. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  27. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  28. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  29. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.