Adopting Environmental Management Accounting: EMA as a Value-Adding Activity

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Environmental management accounting (EMA) can be defined as “the generation, analysis and use of financial and non-financial information in order to optimise corporate environmental and economic performance and to achieve sustainable business” (Bennett et al. 2002: 1). EMA thus both includes monetary and physical accounting which is internal to an organisation and also deals with the integration of ecological and monetary issues (Burritt et al. 2002), and as such is a management activity that is relevant for both private-sector and public-sector organisations.
Original languageEnglish
Title of host publicationEnvironmental management accounting : Purpose and Progress
EditorsMartin Bennett, Pall M. Rikhardsson, Stefan Schaltegger
Number of pages14
Place of PublicationDordrecht
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.01.2003
Pages1-14
ISBN (print)9781402013652, 1402013655
ISBN (electronic)978-94-010-0197-7
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003
Event5th Annual Conference of the Environmental Management Accounting Network - 2002: Environmental Management Accounting and Developments in Europe - Cheltenham, United Kingdom
Duration: 15.01.200212.03.2002
Conference number: 5
http://eman-eu.org/conferences/

Recently viewed

Publications

  1. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  2. Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries
  3. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  4. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  5. Airbnb and rental markets
  6. Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen
  7. Deutsche Mathematiktests für dritte und vierte Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4
  8. Kooperationen im Tourismus
  9. Einfluss der Hochschulen auf den Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
  10. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  11. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  12. Bildungsungerechtigkeit ist kein Versehen
  13. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  14. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  15. Rituelles und moralisches Opfer bei Kant
  16. Environmental Sociology
  17. Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?
  18. Bankenregulierung im Spannungsfeld differierender Interessen
  19. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  20. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  21. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.