§1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

§1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven. / Terhechte, Jörg.
Verwaltungsrecht der Europäischen Union. ed. / Jörg Philipp Terhechte. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2011. p. 43-88.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Terhechte, J 2011, §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven. in JP Terhechte (ed.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, pp. 43-88.

APA

Terhechte, J. (2011). §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven. In J. P. Terhechte (Ed.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union (pp. 43-88). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Vancouver

Terhechte J. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven. In Terhechte JP, editor, Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 2011. p. 43-88

Bibtex

@inbook{6a77e0ee41e94e3181c9dd067abfdd99,
title = "§1 Einf{\"u}hrung: Das Verwaltungsrecht der Europ{\"a}ischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven",
keywords = "Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht, Europarecht, Wissenschaft",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-5328-7",
pages = "43--88",
editor = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
booktitle = "Verwaltungsrecht der Europ{\"a}ischen Union",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Rechtswissenschaft

KW - Verwaltungsrecht

KW - Europarecht

KW - Wissenschaft

UR - http://www.nomos-shop.de/Terhechte-Verwaltungsrecht-Europ%C3%A4ischen-Union/productview.aspx?product=9482

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8329-5328-7

SP - 43

EP - 88

BT - Verwaltungsrecht der Europäischen Union

A2 - Terhechte, Jörg Philipp

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Das Inverted Classroom Model im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre - Peer Learning und Cognitive Mapping in der Weiterentwicklung der Vorlesung Zahlentheorie
  2. The efficacy of an internet- and mobile-based stress management intervention in employees in different guidance formats: the results of three randomised controlled trials
  3. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  4. Bionic Prototypes as scientific models. Experimental Epistemology at the Biological Computer Laboratory 1958-1974 (International Congress of History of Science and Technology)
  5. 14th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) Conference and the 6th Environmental Management for Sustainable Universities (EMSU) Conference - 2010
  6. Widerstand und kritisches Potential in Kunst, Literatur, Spiel, Abenteuer, Luxus Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?: Funktionsäquivalente zur ästhetischen Erfahrung?
  7. Die Erstellung von evidenzbasierten Behandlungspfaden zur ambulanten Versorgung von Menschen mit einer psychischen Störung: Welche methodischen Fallstricke gilt es zu beachten?
  8. Forschungsperspektiven und ‐formate der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter innen im Kontext des Dortmunder Profils für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  9. Zwischenräume erkunden – Zum kritischen und visionären Potenzial von Genderperspektiven: Antrittsvorlesung zur Juniorprofessur „Raum und Gender“ an der Leibniz Universität Hannover
  10. Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen
  11. Under Which Conditions Does Public Participation Really Advance Sustainability Goals? Findings of a Meta-Analysis of Stakeholder Involvement in Environmental Decision-making (with O. Fritsch)
  12. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung. Und was können wir daraus für die Professionalisierung der pädagogischen Akteure in den Pflege- und Gesundheitsberufen lernen?
  13. Vortrag: Weiter auf der Suche nach der richtigen Methode?: Ergebnisse einer Langzeitstudie über Effekte eines Unterrichts mit "Fara und Fu", "Tobi", "Lesen durch Schreiben" und der "Silbenanalytische Methode"
  14. Didactical design methods applied in design studios for Architectural and Cultural Sciences in Brazil: Experiment Digital Space: composition with elements design by Mies van der Rohe and the importance of their Web presentation
  15. „Auf welche Zukunft bereitet Berufsbildung vor?“ - eine Kontroverse: Diskussionsrunde mit Ralf Behrens (BSU), Jörn Buck (BS 13), Verena Exner (DBU), Dieter Fuhrmann (HWK, Elbcampus), Barbara Hemkes (BiBB), Werner Kuhlmeier (UHH) und Daniela Nguyen (Youpan)