§ 34 Republik Estland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationInternationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht/International Cartel and Merger Enforcement Law (English Summaries)
EditorsJörg Terhechte
Number of pages9
Place of PublicationBielefeld
PublisherGieseking Buchverlag
Publication date2008
Pages1014-1022
ISBN (print)978-3-7694-0988-8
Publication statusPublished - 2008
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  2. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  3. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  4. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  5. Informationstechnologie
  6. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  7. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  10. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  11. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  12. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  13. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  14. Ökologie
  15. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  16. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  17. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  18. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  19. § 66 Islamische Republik Pakistan
  20. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  23. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  24. Exports and success in German manufacturing
  25. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  26. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  27. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  28. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  29. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  30. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  31. Seine Gefühle handhaben lernen
  32. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  33. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  34. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  35. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  36. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen