§ 17 Abhängige und herrschende Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Standard

§ 17 Abhängige und herrschende Unternehmen. / Schall, Alexander.
beck-online Großkommentar: AktG. ed. / Eberhard Stilz; Rüdiger Veil. München: C.H. Beck Verlag, 2024. p. Rn. 0-58.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Harvard

Schall, A 2024, § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen. in E Stilz & R Veil (eds), beck-online Großkommentar: AktG. C.H. Beck Verlag, München, pp. Rn. 0-58.

APA

Schall, A. (2024). § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen. In E. Stilz, & R. Veil (Eds.), beck-online Großkommentar: AktG (pp. Rn. 0-58). C.H. Beck Verlag.

Vancouver

Schall A. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen. In Stilz E, Veil R, editors, beck-online Großkommentar: AktG. München: C.H. Beck Verlag. 2024. p. Rn. 0-58

Bibtex

@inbook{f6f498557ae04ff4b0eaed6758bcd06c,
title = "§ 17 Abh{\"a}ngige und herrschende Unternehmen",
keywords = "Rechtswissenschaft, Aktiengesetz",
author = "Alexander Schall",
note = "Schall in BeckOGK | AktG § 17 Rn. 0-58 | Stand: 01.10.2024",
year = "2024",
month = oct,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "Rn. 0--58",
editor = "Eberhard Stilz and R{\"u}diger Veil",
booktitle = "beck-online Gro{\ss}kommentar",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen

AU - Schall, Alexander

N1 - Schall in BeckOGK | AktG § 17 Rn. 0-58 | Stand: 01.10.2024

PY - 2024/10/1

Y1 - 2024/10/1

KW - Rechtswissenschaft

KW - Aktiengesetz

UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-BECKOGK-G-AKTG-P-17

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SP - Rn. 0-58

BT - beck-online Großkommentar

A2 - Stilz, Eberhard

A2 - Veil, Rüdiger

PB - C.H. Beck Verlag

CY - München

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum
  2. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  3. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  4. Hinter den Kulissen, Teil 5
  5. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  6. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  7. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  8. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  9. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  10. La leva del prezzo nel settore della cultura
  11. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  12. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  13. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  14. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  15. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  16. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  17. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  18. Öffentlicher Personenverkehr
  19. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  20. Historical Dictionary of Children's Literature
  21. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  22. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  23. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  24. Die autoritäre Persönlichkeit
  25. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  26. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  27. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  28. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  29. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  30. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  31. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  32. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  33. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  34. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  35. Moosbrand