Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Marmara Universität

Project: Teaching

Project participants

Description

Am 29.05.1998 wurde zwischen der Marmara Universität und Universität Lüneburg ein Kooperationsabkommen abgeschlossen und die Universität Lüneburg als deutscher Kooperationspartner im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Deutschsprachigen Abteilungen benannt für "Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik" der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Marmara Universität benannt. Die Deutschen Abteilungen wurden auf Basis eines Regierungsabkommens vom 21.03.1991 zwischen der Türkischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) und der Marmara Universität im Jahre 1991 eingerichtet.
Der DAAD übergab zum 01.08.2002 die fachliche und administrative Verantwortung für die Durchführung des Projekts auf deutscher Seite an die Projektkoordinierungsstelle der Universität Lüneburg.
Ab 1.1.2007 wurde Herr Prof. Dr. Dieter Riebesehl als neuer Projektleiter der Deutschsprachigen Abteilung für Wirtschaftsinformatik beauftragt.
StatusFinished
Period01.01.0828.02.09

Project relations

Recently viewed

Publications

  1. Akteur – Individuum – Subjekt
  2. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  3. Environmental communication
  4. Greenpeace's Digital Transformation
  5. Data traffic in theater and engineering
  6. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  7. Ageing
  8. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  9. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  10. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  11. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  12. Musikalische Interface-Designs
  13. Textverstehen als Voraussetzung für erfolgreiches mathematisches Modellieren
  14. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  15. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  16. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  17. Cost-benefit ratio and empirical examination of the acceptance of heathland maintenance in the Lueneburg Heath nature reserve
  18. Employer Branding
  19. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  20. Explaining Hybrid Forms of Governance and Financing in the German Biogas Sector
  21. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  22. Erfolgreich studieren
  23. The role of sense of ownership in rural community mini-grid management
  24. Governance durch politische Selbstbindung