Verringerung des Eintrags an Tierarzneimitteln in die Umwelt mit besser abbaubaren Sulfonamiden

Project: Research

Project participants

  • Hamscher, Gerd (Coordination)
  • Haiß, Annette (Project staff)
  • Kümmerer, Klaus (Partner)
  • Kietzmann, Manfred (Partner)
  • Höper, Heinrich (Partner)
  • Lattmann, Joachim (Partner, non-academic)
  • Jantzen, Klaus (Partner, non-academic)
  • Lower Saxony State Office for Mining, Energy and Geology (LBEG)

Description

Arzneimittel werden in der Veterinärmedizin nach wie vor in großen Mengen eingesetzt. Nach Applikation werden die aktiven Wirkstoffe und/oder ihre Metaboliten ausgeschieden und können dann z. B. über Wirtschaftsdünger in den Boden und im Falle der Sulfonamide auch in das Grundwasser gelangen. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass das Umweltverhalten von Tierarzneimitteln auch innerhalb einer klar definierten Substanzgruppe sehr unterschiedlich sein kann.
Ein wichtiges Ziel des geplanten Forschungsverbundes ist daher die Identifizierung eines besonders umweltfreundlichen Sulfonamides mit optimalen pharmakologischen Eigenschaften. Wenige experimentelle Arbeiten weisen darauf hin, dass Sulfadiazin – zumindest in Teilaspekten – diesen hohen Ansprüchen gerecht werden könnte. Daher soll in einer ersten Projektphase explizit der Einfluss der Arzneimittelformulierung auf die pharmakologischen Eigenschaften und das Ausscheidungsverhalten beim Schwein am Beispiel des Sufadiazins untersucht werden. Parallel zu dieser Einzelsubstanzprüfung soll das Umweltverhalten weiterer Sulfonamide einschließlich des Sulfadiazins hinsichtlich Verlagerung in das Grundwasser, Abbauverhalten während der anaeroben Fermentation und ihres Photoabbauverhaltens vergleichend untersucht werden. Das als am umweltfreundlichsten charakterisierte Sulfonamid soll dann hinsichtlich seiner Formulierung entsprechend den Erfahrungen aus dem Sulfadiazin-Pilotversuch weiter optimiert werden, um so die benötigten Dosen bei der Anwendung absenken zu können. Mittels QSAR-Modellierungen sollen darüber hinaus Leitstrukturen identifiziert werden, die bei der Synthese neuer umweltfreundlicher Sulfonamide berücksichtigt werden könnten.
Letztendlich führen die grundlegenden Untersuchungen zu einem neuen, umweltfreundlichen Tierarzneimittel, das aktiv beworben werden kann. Durch den Einsatz dieses Produktes könnten der Einsatz von Tierarzneimitteln bereits im Stall reduziert werden und andererseits die ausgeschiedenen Rest-Wirkstoffe durch Fermentation inaktiviert bzw. in ihrer Wirkung deutlich abgeschwächt werden. Insofern wird auf zwei Ebenen der Eintrag von Tierarzneimitteln in die Umwelt verringert werden.
AcronymDBU-Sulfonamide
StatusFinished
Period01.10.1010.02.14

Activities

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. Podiumsdiskussion: Vom Unrechtskontext zur Kooperation? Über den Umgang mit dem kolonialen Erbe.
  2. The Evolution of European Public Goods: How Europe has tackled the challenge of a common budget
  3. Vortrag: Teaching football skills with digitally supported learning processes in primary school
  4. Interdisziplinäre Module: Zur Einführung interdisziplinärer Module an der Universität Flensburg
  5. "School on Campus - Online" - An innovative concept to link theory and praxis in teacher education
  6. Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing Plattformen: Bestandsaufnahme und Ausblick
  7. MännerWeltWald - Natur- und Geschlechterkonstruktionen in Handlungsmustern von WaldakteurenInnen
  8. Validity of a mathematics test for the selection of university applicants for teacher training
  9. Switching on the lights inside the black box: How computer simulations observe the unobservable
  10. Computer Simulations in Design. How Social Media meet Computational Methods in Design Processes
  11. Crisis, Unrest, Common Sense. Environmental Societies of Control in the Films of Melanie Gilligan
  12. Das liebe Geld und die Kultur: Kooperation und Konkurrenz in der Hanse- und Kulturstadt Lüneburg
  13. The Dual Role of Price on Consumers' Purchase Intentions of Hedonic Versus Utilitarian Products
  14. Institutionelle Machtverteilung im globalen Feld und die Konsekrationsmacht von Institutionen
  15. Setting up a transnational, transdisciplinary and transformative research cooperation - but how?
  16. Agroecological practices in the Andean high lands: agrobiodiversity, culture and family farming
  17. Forschungsforum auf dem DGfE-Kongress „Bildung in der Demokratie“ an der Universität Mainz - 2010
  18. Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz: Flächenrecycling und Naturschutzrecht
  19. Informal Competence Development of Volunteers of Sustainability Groups in Ecuador and Germany
  20. Conference Transdisciplinary Intercultural Ecological Research for Sustainability - TIERS 2012

Publications

  1. Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany
  2. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  3. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  4. Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee
  5. Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?
  6. Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
  7. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  8. Zur Vereinbarkeit rationalistischer und kulturalistischer Ansätze in der Politikwissenschaft
  9. Status of the development of creep resistant magnesium materials for automotive applications
  10. Expanding or defending legitimacy? Why international organizations intensify self-legitimation
  11. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  12. Slowing resource loops in the Circular Economy: an experimentation approach in fashion retail
  13. Global warming will affect the genetic diversity and uniqueness of Lycaena helle populations
  14. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  15. Monodominance in tropical forests: modelling reveals emerging clusters and phase transitions
  16. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  17. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  18. Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung